Dauer: 13 Tage und 2 Abende
Wie: Präsenz - und Online Unterricht
Abschluss: SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder
Kosten: CHF 3'850.-
Zzgl. Einschreibegebühr von CHF 250.-
Weiterführung: mit 5 weiteren Modulen bis zum eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder.
Melden Sie sich unverbindlich an auf info@onkenacademy.ch
Schnuppern Sie kostenlos einen halben Tag in einen bestehenden Lehrgang hinein. Vereinbaren Sie Ihren Termin.
SVEB ist die Abkürzung für: Schweizerischer Verband für Weiterbildung. Er hat eine Grundausbildung für Kursleitende erschaffen.
Dieser 14 tägige Basiskurs, der alles enthält, was eine kursleitende Person braucht, wird mit dem schweizweit anerkannten Zertifikat "SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder" abgeschlossen. Dieses Zertifikat ist auch bekannt unter dem Namen "SVEB 1".
Wir rocken mit Ihnen zusammen die Inhalte. Sie lernen bei uns Methodik und Didaktik von einem Kurs, einem Workshop, einer Trainingseinheit. Sie lernen, wie man Seminare und Webinare konzipiert und wie man selbstbewusst vor der Klasse steht. Schluss mit trübem Frontalunterricht und langweiligen Lernphasen. Abwechslungsreiche, kreative und humorvolle Lernstunden müssen her. Wir zeigen, wie das geht und erleben es gemeinsam.
Wir garantieren Ihnen einen persönlichen Lernerfolg, weil wir nicht 0815 sind, sondern 007.
Potenzialentfaltung: Wir ermöglichen Ihnen, ihre eigenen Stärken als Kursleiter/in und Ausbilder/in zu entdecken und zu erweitern.
Praxisnah: Wir lassen Sie die wesentlichen Handlungen einer Kursleitung so lange üben, bis Sie es können und Sie sich sicher fühlen.
Soft Skills: Wir bewirken, dass Sie sich und andere besser verstehen und Sie auch schwierige Teilnehmende an Bord holen.
Alle Buchungen, die von jetzt an bis zum 30. September 2023 bei uns eingehen,
erhalten eine Kurskostenreduktion in folgender Höhe:
Alle Module zzgl. Einschreibgebühr.
Aktionen können nicht mit anderen Rabattaktionen kombiniert werden.
Die nächsten SVEB-Starts auf einen Blick:
Dann sind Sie hier genau richtig.
Denn Sie können nach dem Lehrgang Unterrichtseinheiten kompetent, professionell und kreativ vorbereiten, durchführen und evaluieren.
Damit die Qualität dieser Ausbildung erhalten bleibt, bietet die Onken Academy regelmässig die Möglichkeit von Supervisionen an. Der Kursleiter ist vom BSO anerkannt.
In dem 14-tägigen Lehrgang SVEB-Zertifikat "Ausbilderin/Ausbilder" lernen Sie die Grundlagen für erwachsenspezifisches Lernen und Lehren.
Alles rund ums Kurse planen, durchführen und evaluieren wird praxisnah mit vielen Tipps und Tricks versehen.
Wir füllen Ihre Trainingskiste an mit Planungstools, didaktischen Überlegungen und methodischer Vielfalt, damit Sie ihre Lerninhalte spannend und lehrreich vermittelt können.
Auch machen wir Sie fit für Online-Settings. Ein weiterer wichtiger Teil des Unterrichts sind die Geheimrezepte für anspruchsvolle Teilnehmende, Konflikte, Störungen und Gruppendynamik.
Wir sind bekannt für humorvollen, kreativen und potenzialfördernden Unterricht. Dies in einer gnadenlos wertschätzenden Atmosphäre.
SVEB ist die Abkürzung des Dachverbandes (Schweizerischer Verband für Weiterbildung), welcher 1995 eine Basisausbildung zur Ausbildertätigkeit entwickelt hat. Dieses Zertifikat ist schweizweit anerkannt, hoch angesehen und wird von vielen Institutionen als Qualifikation verlangt.
Ausserdem ist es bereits ein Teilabschluss für den eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder.
Das SVEB-Zertifikat ist ein Türöffner für Anstellungen als Kursleiter/in und Ausbilder/in.
Zertifikat AdA ZA-DL, schweizweit anerkannt, entspricht 13.5 ECTS Punkte
ECTS: European Credit Transfer System
Das ECTS System erlaubt die Anrechnung von Kreditpunkten, um länderübergreifend Studienstrukturen zu gewährleisten. Sie können europaweit zu Weiterbildungszwecken eingereicht werden.
Teilabschluss zum eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder (SVEB Stufe 2)
Das SVEB Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder (SVEB Stufe 1), ist unbefristet gültig.
Im untenstehenden Erklärvideo werden die Nachweise erklärt. Die Buchvorstellung, das Spiel oder die Übungssequenz können Sie auch online üben.
Ja klar, das geht gut. Es sind 90 Stunden Unterricht plus 165 Stunden Selbststudium verteilt auf 4-6 Monate. Das haben bisher alle neben ihrem Job geschafft.
Um das SVEB-Zertifikat zu erlangen, braucht es 150 Praxisstunden über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren verteilt.
Es geht darum, dass Sie aufzeigen können, dass Sie nicht nur die Theorie beherrschen, sondern auch die Praxis.
Bei den 150 Stunden kann man sich auch 50 Stunden anrechnen lassen, die im Einzelsetting, also 1:1 verbracht worden sind.
Die restlichen Stunden gehen um: Seminar, Unterricht, Training, Workshops, Webinare etc.
Es handelt sich bei den Stunden um 60 Minuten, nicht um Lektionen.
Alle diese Stunden müssen nachgewiesen werden. Am besten schauen Sie dazu unseren Erklärvideo an.
Der Zeitraum der Praxisstunden ist auf mindestens 2 Jahre festgelegt. Sie dürfen auch mehr wie 2 Jahre zusammenstellen.
Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie genügend Stunden haben, dann rufen Sie uns an, wir haben viel Erfahrung mit diesen Fragen. +41 43 211 00 11
Nein! Sie können mit Null Stunden bei uns anfangen. Es empfiehlt sich jedoch, während des Lehrganges anfangen zu unterrichten, um ins Üben zu kommen.
Sie können bis 2 Jahre nach abgeschlossenem Lehrgang ihre Stunden nachreichen.
Präsenz: Sie kommen vor Ort und erleben die Klasse und die Lehrperson live. Das machen Sie 9 Tage lang.
Online: Wir treffen uns im virtuellen Klassenzimmer.
Jeder kann von zu Hause aus via Computer bequem daran teilnehmen und mitmachen. Das machen Sie 4 Tage und zwei Abende lang.
Nein.
Der Dachverband SVEB gibt vor, dass maximal ein Drittel Online sein darf. Bei uns sind es 5 Tage von 14 Tagen.
Natürlich besteht die Möglichkeit, bei Krankheit mal einen Tag sich online dazuzuschalten. Seit Corona sind wir bestens dafür ausgerüstet.
Sie können Kurse geben. Und dies nicht nur als Hobby, sondern professionell. Achten Sie sich darauf, wie oft Kursleiter/innen, Trainer/innen, Ausbilder/innen mit diesem Zertifikat gesucht werden.
Alle eduquazertifizierten Erwachsenenbildungsinstitute stellen nur Dozentinnne/Dozenten und Kursleiterinnen/Kursleiter mit diesem Zertifikat ein.
Das Zertifikat ist also der Türöffner in die Erwachsenenbildung.
Bei jedem Durchlauf unsere SVEB-Kurse berichten uns Absolventinnen und Absolventen, dass Sie nun einen Job bekommen haben.
Sie können weiter machen zum eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder. Dieser Abschluss ist subjektfinanziert, der Bund zahlt Ihnen 50% Ihrer Investitionen von allen Modulen zurück.
Mit diesem Abschluss gibt es interessante Stellen in der Weiterbildungsbranche.
Sie können die zweite Stufe machen: den eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder mit den folgenden Modulen:
Vertiefungsmodul: Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten
Aufbaumodul Begleitung: Lerngruppen und einzelne Lernende begleiten
Aufbaumodul Didaktik: Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch konzipieren und gestalten
Transversalmodul:
Professionsverständnis im Arbeitsumfeld entwickeln
Vernetzungsmodul:
Lerntransfer gestalten und ermöglichen
Die Reihenfolge der ersten drei Module ist frei. Am Schluss sollten das Transversal- und das Vernetzungsmodul kommen.
Lehrgangsverantwortlich
Spezialistin: Rhetorik, Didaktik, Soft Skills
Spezialistin:
Lernziele und Führungsstile
Spezialistin: Kommunikation
Spezialistin: Führungsstile und Konflikte
Spezialist:
Führungsstile und digitale Settings
Spezialist:
Evaluation und Konflikte
Spezialist:
Visualisierung und Moderation
Es ist uns ein grosses Anliegen, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene "Rollenmodelle" von Kursleitenden kennenlernen.
Deshalb kommen in jedem SVEB-Lehrgang mindestens 2 zusätzliche Fachdozenten dazu.
Mehr zu den einzelnen Dozentinnen und Dozenten hier.
Die Onken Academy ist bekannt für ihren praxisnahen Unterricht.
Hunderte von Absolventinnen und Absolventen berichten über ihre Erfolge durch diesen Kurs: Sie haben eine Stelle bekommen, unterrichten mit mehr Leichtigkeit und Selbstbewusstheit, haben Ihre Angst vor digitalen Settings verloren und haben Lust getankt, um kreative Ideen experimentierfreudig umzusetzen.
Wir bieten den ganzen Lehrgang für geschlossene Gruppen an.
Melden Sie sich hier für Informationen und eine Offerte.
Kleiner Wunschcheck, bitte ankreuzen:
Massgeschneiderter Unterricht:
Unser Dozententeam ist sowohl fachlich als auch methodisch-didaktisch mit mindestens eidg. Fachausweisen ausgebildet und versiert. Unser Unterricht hält die vorgegebenen Lernziele ein und integriert Bedürfnisse und Anliegen der Lerngruppe. So sind wir stets beweglich, flexibel und topaktuell.
Unterricht mit Philosophie:
Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmer/-innen aus ihrem Leben und ihren spezifischen Herausforderungen schon einiges an informellen Lernleistungen mitbringen. Dies wollen wir berücksichtigen, indem wir ressourcenorientiert die Teilnehmer in ihrer Kompetenzentfaltung und ihrer Potenzialentwicklung unterstützen.
Unterricht auf Augenhöhe:
Wir unterrichten per Du und Du auf Augenhöhe und mit der Haltung, dass wir zusammen ein besseres Lernergebnis erreichen. Unser Unterricht ist geprägt von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt.
Unterricht mit Fokus Diversity
Wir haben selten homogene Gruppen und wollen bewusst unsere Tür offen halten für verschiedene Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Diese Gruppe zu guten Leistungsergebnissen zu führen, erfordert von unserem Dozententeam mehr wie nur Fachwissen. Wir sind spezialisiert in dem erfolgreichen Leiten von Diversity-Gruppen.
Unterricht im lernförderlichen Klima
Das Dozententeam bereitet sich methodisch-didaktisch spezifisch auf jede Lerngruppe vor. Zusammen mit unser Wertschätzung jeder einzelnen Teilnehmerin, jedem einzelnen Teilnehmer gegenüber schaffen wir in kürzester Zeit ein entspanntes Klima, welches die Lernenden animiert, Neues auszuprobieren und ihre Leistung zu steigern.
Unterricht mit Humor und Kreativität
Wir sind überzeugt, dass in einem entspannten, humorvollen Klima die besten Ergebnisse erzeugt werden. Wir lieben es, Unterricht kreativ, spannend und abwechselnd zu gestalten und so aufzubereiten, dass jede Einheit auch etwas für das wirkliche Leben bringt.
Unterricht mit Transparenz
Gerade im Unterricht für angehende Ausbilderinnen/Ausbilder arbeiten wir oft auf der Metaebene, auf der wir die Art des Unterrichts erklären.
Unsere Dozentinnen und Dozenten stehen als echte Menschen vor der Klasse.
Falls es Störungen und Konflikte gibt, werden diese wahrgenommen und angesprochen.
Unterricht mit Tiefgang
Wir bieten mehr als einfach nur eine Ausbildung zur Ausbilderin/zum Ausbilder. Da das ganze theoretische Wissen gut integriert werden soll, haben wir den Wissenstransfer über das eigene Erleben gewählt. So wird ein Inhalt immer an sich selbst getestet und ausgewertet. Dies hat zur Folge, dass die Teilnehmer/-innen ihre Kompetenzen erweitern, in Kontakt mit ihrem Potenzial kommen und die durchgenommenen Inhalte nachhaltig lernen.
Unterricht für mehr als nur das Papier
Da wir unseren Unterricht stark auf die Anwendung in der Praxis ausrichten, die Inhalte am eigenen Leben überprüfen und evaluieren, haben die Teilnehmer/-innen nebst dem Zertifikat auch Tools und Erkenntnisse für ihr eigenes Leben erarbeitet.
Hier können Sie einige sofort Tipps runterladen.
Wir sind vom SVEB (Schweizerischer Verband für Weiterbildung) definitiv akkreditiert für die Durchführung dieser aktuellen Version des Lehrganges nach der Reform 23.