Der Weg zum eidg. Fachausweis
Professionell unterrichten mit einem anerkannten Abschluss! 50% Subventionen vom Bund!
Nach dem SVEB 1 sind noch 4 Module nötig, um ohne externe Berufsprüfung den eidgenössischen
Fachausweis AusbilderIn (SVEB 2) zu erlangen.
- Werden Sie ein Profi in der Erwachsenenbildung.
- Leiten Sie nicht nur Kurse, sondern konzipieren Konzepte und erstellen Schulungsangebote.
- Der gesamtschweizerisch anerkannte Fachausweis öffnet die Tür zu guten Anstellungen und Jobangeboten.
- Bis 50% Rückerstattung der Ausbildungskosten vom Bund bei allen Abschlüssen mit eidg. Fachausweis. Alle Informationen zur Subjektfinanzierung.
Wir informieren Sie gerne. Rufen Sie uns an unter +41 43 211 00 11, schreiben Sie uns ein Mail oder kommen Sie an einen kostenlosen Infoevent, um uns persönlich kennenzulernen.
"Ich ziehe es vor, Leute mit Spass zu unterhalten, in der Hoffnung, dass sie lernen, statt ihnen etwas beibringen zu wollen, in der Hoffnung, dass es ihnen Spass macht."
Walt Disney
Bei uns können Sie die komplette Ausbildung zum/zur AusbilderIn mit eidg. Fachausweis machen.
-
Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung
- Handwerkszeug für den Unterricht mit Erwachsenen
- Fachgerechte Planung, Durchführung und Auswertung einer Lernveranstaltung mit Erwachsenen
- Mehr Informationen
- Leitung von Gruppen
- Konfliktmanagement
- Einsatz von Interventionen
- Rollen innerhalb von Gruppen
- Eigenes Rollenverständnis
- Reflexion der eigenen Verhaltensmuster
- Mehr Informationen
- Grundlagenwissen zum Thema Lernen zur kompetenten Stützung der Kursteilnehmenden im Lernprozess
- Know-How Weiterbildungsmöglichkeiten der Bildungslandschaft Schweiz
- Beratungskompetenz: Grundlagen eines Beratungsgespräch, systemische Fragetechnik, 2 Methoden zur Entscheidungsfindung und Musterunterbrechung
- Mehr Information
- Projektierung und Umsetzung von Kursen
- Bedarfsanalyse
- Konzeption eines Lehrarrangements
- Aufbereitung von Lehrtexten und Lernunterlagen
- Bildungsmarketing
- Kalkulation und Finanzierung
- Qualitätssicherung und Entwicklung
Für den eidg. Fachausweis braucht es fünf Module:
Modul 4 und 5:
AdA-FA-M4: Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren
AdA-FA-M5: Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten
Bei diesen zwei Modulen,
die zusammen angeboten werden und 12 Tage dauern, geht es um die Projektierung
von Kursen und deren Umsetzung. Das heisst von der Bedarfsanalyse zur Konzeption
eines Lernarrangements, von der Aufbereitung der Lehrtexte und Lernunterlagen
zum Bildungsmarketing, von der Kalkulation und Finanzierung zur
Qualitätssicherung und Entwicklung.
Themenschwerpunkte
- Inhalte und formaler Aufbau von
Konzepten und gesellschaftliche Tendenzen und ihre Einflüsse für
Bildungsangebote
- Übergeordnete Konzepte und
Rahmenbedingungen der Organisation
-
Einfache Methoden der
Bedarfserhebung, Teilnehmer- und Marktanalyse und Kalkulation von Bildungsangeboten
- Didaktisches Design und didaktische Prinzipien
- Grundlagen der Qualitätssicherung-
und entwicklung
- Lerntheorien, andragogische Prinzipien und
didaktische Modelle
- Differenzierende und individualisierende Lehr- und
Lernformen
-
Diversity im Zusammenhang mit der didaktischen und
methodischen Gestaltung
·
-
Typische gruppendynamische Verläufe und deren
Konsequenzen für die didaktische Gestaltung
- Eigenes Lehr- und Lernverständnis
- Reflexion der Rolle der Ausbildenden
Geeignet:
-
Für Menschen, die ihre eigenen Ideen kompetent und marktgerecht umsetzen wollen.
- Alle, die den eidgenössischen
Fachausweis anstreben.
3 Gründe von vielen, um bei uns anzufangen:
-
Sie wollen neue berufliche Chancen, selbständig werden und sich mit den eigenen Kursen profilieren.
-
Sie wollen einen europaweit anerkannten Abschluss, der einer Berufsausbildung gleichgesetzt ist.
-
Sie wollen einen nächsten Qualifizierungsschritt unternehmen und sich auf dem Bildungsmarkt besser positionieren.
Hier können Sie die Wegleitung zum eidg. Fachausweis runterladen
Kursleitung:
SVEB 1: Martina Flury, Maya Onken, Daniel Keller & Elke Tobler
SVEB-Modul 2: Maya Onken & Martina Flury
SVEB-Modul 3: Maya Onken & Martina Flury
SVEB-Modul 4 & 5: Maya Onken, Franziska Keller, Rolf Opitz, Bettina Wertli und Martina Flury. Supervision: Ruth Baumann
Abschluss:
Wir
zertifizieren Engagement, Wissen und Praxiserfahrung:
- SVEB 1 - Zertifikat (Stufe 1), AdA-FA-M1 (13.5 ECTS-Kreditpunkte)
- Modul 2: AdA-FA-M2 (4 ECTS-Kreditpunkte)
- Modul 3: AdA- FA -M3 (2,5 ECTS-Kreditpunkte)
- Modul 4 und 5: AdA-FA-M4 & M5 (10,5 ECTS-Kreditpunkte)
Sie können alle 5 Modulzertifikate prüfungsfrei einreichen, um den Abschluss "eidg. Fachausweis AusbilderIn" (SVEB 2) zu erlangen.
ETCS:
European Credit Transfer and Accumulation System
ECTS
ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und
Akkumulierung von Studienleistungen.
Preise:
Bezeichnung |
Preis |
Rate |
---|
Kursleiter/-in SVEB 1
| CHF 3850.-
|
6 x CHF 660.-
|
SVEB-Modul 2
| CHF 1980.-,
exkl. Hotel
|
4 x CHF 515.-,
exkl. Hotel
|
SVEB-Modul 3
| CHF 1160.-
|
3 x CHF 405.-
|
SVEB-Modul 4 + 5
| CHF 4800.-, Praxisbesuch CHF 550.- plus Spesen
exkl. Anerkennungs-verfahren
für Fachausweis siehe www.alice.ch
|
8 x CHF 620.-,
exkl. Praktikumsbesuch und Anerkennungs-verfahren
|
Andere Zahlungsmodalitäten sind möglich, bitte wenden Sie sich ans Sekretariat.
Gültigkeit:
Die Module 2 – 5 sind während 5 Jahren (Ausstellungsdatum) für die Zulassung zur
Berufsprüfung gültig. Das Modul 1, SVEB Zertifikat, ist unbefristet gültig.
SVEB I (AdA-FA-M1)
Mehr hier
Modul 2 (AdA-FA-M2)
- 11.-14. Feb. 19 in Hegne (Deutschland, hinter Konstanz) mit Übernachtung vor Ort, 14. März. 19 in Uster
Mehr hier
Modul 3 (AdA-FA-M3)
Mehr hier
Modul 4 & 5 (AdA-FA-M4 & M5)
Mehr hier
Die Supervisionsstunden bei Ruth Baumann sind auch einzeln buchbar.
Kosten: CHF 850.-
Weitere Informationen im Sekretariat