Dauer: 1 ganzer Tag und 4 Vormittage (23h Präsenzzeit)
Wie: Präsenz- & Onlineunterricht
Abschluss: Modulzertifikat AdA-FA-TVM. Zählt als Teilabschluss des eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder.
Kosten: CHF 1'580.-
Zzgl. Einschreibegebühr von CHF 200.-
Nächster Termin: 29. Aug. 23
Weiterführung: mit 4 weiteren Modulen bis zum eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder
Melden Sie sich unverbindlich an auf info@onkenacademy.ch
Wir sind vom SVEB (Schweizerischer Verband für Weiterbildung) akkreditiert für die Durchführung dieser aktuellen Version des Lehrganges.
Eröffnet wird das Modul mit einem inspirierenden Präsenztag über die eigene Biografie. Es ist auf dem Weg zum Fachausweis wichtig, die eigene Geschichte, die eigenen Ressourcen gut zu kennen und die der Teilnehmenden wahrzunehmen.
Der wichtigste Teil dieses Moduls ist die Supervision. Hier geht es um die Haltung um Haltungen und Rollen als Ausbilder/in und um Reflexionen über den Lernenden. In diesem Modul bearbeiten Sie in der Kleingruppe erlebte Fälle in 12 h Supervision. Im Fokus steht weiter das Entwickeln von beruflichem, praxisorientiertem Handeln
Das Modul wird mit einem Online Teil abgerundet, an welchem Sie Ihre Ergebnisse und Recherchen vorstellen und die genannten Themen vertiefen können.
Zudem schliessen Sie in diesem Modul ihr Kompetenzportfolio ab, welches Sie im Laufe der anderen Module erarbeitet haben.
In diesem Modul lernen Sie folgende Inhalte:
Kompetenz wird
im Modul teils entwickelt und nachgewiesen
Kompetenz wird im Modul teils entwickelt, aber nicht nachgewiesen
Das Modulzertifikat wird übergeben, wenn folgende Leistungskriterien erfüllt worden sind:
Sie müssen für dieses Modul circa 45 Lernstunden rechnen.
Das Zertifikat AdA FA TVM ist 5 Jahre gültig für die Zulassung zur Berufsprüfung.
Schnuppern Sie kostenlos einen halben Tag in einen bestehenden Lehrgang hinein oder kommen Sie kostenlos an unseren online Check-In vor jedem Modul. Vereinbaren Sie Ihren Termin.
Sie wollen Ausbilderin oder Ausbilder mit einem eidg. Fachausweis werden?
Das Vertiefungsmodul Gruppenprozesse ist eines der Module, die sie dazu brauchen.
Die ganze Ausbildung bis zum eidg. Fachausweis ist auf Kompetenzen aufgebaut. Es geht darum, diese gemäss einem Auftrag oder einem Lernfeld zu transferieren.
Die ganze Ausbildung bis zum eidg. Fachausweis ist auf Kompetenzen aufgebaut. Es geht darum, diese gemäss einem Auftrag oder einem Lernfeld zu transferieren.
Ausbilderinnen und Ausbilder arbeiten als Selbständige oder als Mitarbeitende in einem institutionellen bzw. betrieblichen Kontext.
Sie sind für die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen von der Konzeption und Planung über die Durchführung bis zur Auswertung verantwortlich.
In Institutionen übernehmen sie häufig auch die Produktverantwortung von Bildungsgängen. Sie berücksichtigen sowohl interne Vorgaben wie auch gesellschaftliche und kulturelle Trends.
Die Anstellungsbedingungen variieren von Vollzeit- und Teilzeitanstellungen bis hin zu befristeten Lehraufträgen oder Projekten.
Sie nehmen aktuelle Erkenntnisse des Lehrens und Lernens aus Forschung und Wissenschaft in ihre Arbeit als Ausbilderinnen und Ausbilder auf und unterziehen Trends einer kritischen Reflexion.
Sie entwickeln mit zunehmender Erfahrung transversale Kompetenzen, mit denen sie die Veränderungen des Kontextes antizipieren und bewältigen.
Sie beachten Veränderungen im Bereich der technologiebasierten Medien, reflektieren deren Einsatz kritisch und unterstützen entsprechende Transformationen mit ihrer didaktischen Kompetenz.
Ausbilderinnen und Ausbilder übernehmen in der Qualitätssicherung und -entwicklung der Aus- und Weiterbildung Erwachsener eine zentrale Rolle.
Nicht nur gut qualifizierte Fachkräfte,
sondern auch deren kontinuierliche Weiterbildung sind Voraussetzungen für eine prosperierende
Wirtschaft. Zielvorgaben zur Weiterbildung von Fachkräften in den Bereichen Technologie, Ökologie, Kultur, Sicherheit etc. werden durch qualifizierte Ausbilderinnen und
Ausbilder mit kompetenz- und transferorientierten Lehr- und Lernveranstaltungen realisiert.
Am besten haben Sie bereits die erste Stufe (SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder) erreicht.
Dann machen Sie weiter mit der Vertiefung Gruppen, Aufbaumodul Didaktik und Aufbaumodul Begleitung ganz so, wie es in ihren Zeitplan passt.
Die zwei letzten Module: Transversalmodul und Vernetzungsmodul kommen zum Schluss.
Rufen Sie uns an 043 211 00 11, wir beraten Sie gerne.