Dauer: 4 Tage mit Übernachtung im Hotel
Wie: Präsenzunterricht
Abschluss: Modulzertifikat AdA-FA-AMB. Zählt als Teilabschluss des eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder.
Kosten: CHF 1'480.-
Zzgl. Einschreibegebühren CHF 200.-, exkl. Hotelkosten und Seminarpauschale.
Wo: Hotel Boldern, Männedorf ZH
Weiterführung: mit 4 weiteren Modulen bis zum eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder.
Melden Sie sich unverbindlich an auf info@onkenacademy.ch
Schnuppern Sie kostenlos einen halben Tag in einen bestehenden Lehrgang hinein. Vereinbaren Sie Ihren Termin.
Die Onken Academy ist spezialisiert auf Gruppendynamik. Seit vielen Jahren führen erfolgreich dieses Gruppen-Bootscamp durch mit den besten Rückmeldungen und hochzufriedenen Teilnehmenden. Es sei die Kirsche auf der Torte.
Sobald eine Gruppe zusammenkommt, geht es los. Wer nimmt welche Rolle ein? Welche Werte werden sich durchsetzen? Welche Konflikte können da wohl entstehen? Und wenn welche entstehen, wie geht man damit um? Welcher Führungsstil ist förderlich oder hinderlich? Wie verhalte ich mich, wenn es schwierig wird?
Diese Fragen sollten sich Kursleitende stellen, damit sie gerne, gut und harmonisch unterrichten!
Es gibt ein paar Grundsätze, die sowohl in der Vorbereitung als auch vor Ort wichtig sind, wenn man Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleitet.
Unser Angebot deckt diese Grundsätze ab, indem wir in dem viertägigen Blockkurs im Seminar-Hotel nicht nur über Gruppendynamiken und -prozesse spannende Theorien und Konzepte vorstellen, sondern sie gleich am eigenen Leib erleben und umsetzen.
Viele Interessierte haben einen grossen Respekt vor gruppendynamischenf Prozessen und zögern auch, selbst einen solchen zu erleben. Unser Konzept basiert darauf, die Lerngruppe einen positiven Gruppenprozess erleben zu lassen. Alle Methoden, Modelle und Konzepte beruhen darauf, dass eine Gruppe ein positives gemeinsames Erlebnis hat. Somit können Kursleitende die Kraft einer intakten, lernfreudigen Gruppe erleben und lernen gleichzeitig all die Tipps, was sie selbst tun können, damit ihre eigenen Gruppen gut zum Laufen kommen.
Keine Gruppe ist perfekt. Und manchmal kommt es eben doch zu einer Störung. In diesem Seminar geht es auch darum, die Angst vor Störungen und Konflikten zu verlieren, indem wir einige Möglichkeiten von Interventionen miteinander ansehen und ausprobieren. So lernen wir die Wirksamkeit von lösungsfokussierten Ansätzen kennen und können die unserem Kursleitungsrepertoire hinzufügen. Gut ausgerüstet mit vielen Ideen, Methoden und Tipps freuen wir uns bereits auf den nächsten gruppendynamischen Prozess.
Classroom-Management
Gruppenprozesse
Konfliktmanagement
Selbstreflexion
Kompetenz wird im Modul vertieft, entwickelt und nachgewiesen
Kompetenz wird im Modul vertieft, entwickelt aber nicht nachgewiesen
4 Tage im Block, 26 h Präsenz
Start 1. Tag 10:00 Uhr, jeden Abend bis 21:00 Uhr, letzter Tag Ende 16:00 Uhr.
Zur Erreichung des Modulzertifikates AdA FA-VM-GR
Das Modulzertifikat wird übergeben, wenn folgende Leistungskriterien erfüllt worden sind:
Sie müssen für dieses Modul circa 55 Lernstunden rechnen.
Das Vertiefungsmodulzertifikat hat zwei Bedeutungen. Als SVEB-Weiterbildungszertifikat ist es unbeschränkt gültig.
Das Zertifikat AdA FA-VM-GR ist 5 Jahre gültig für die Zulassung zur Berufsprüfung.
Maya Onken und Rolf Opitz
Ein erfahrenes Team mit viel Humor und einem hohen Engagement für ein gutes Gelingen.
CHF 1'480.- , zzgl. Einschreibegebühr CHF 200.-, exkl. Hotel und Seminarpauschale. (Die Übernachtung im Hotel ist obligatorisch)
Wir sind vom SVEB (Schweizerischer Verband für Weiterbildung) akkreditiert für die Durchführung dieser aktuellen Version des Lehrganges.
Sie wollen Ausbilderin oder Ausbilder mit einem eidg. Fachausweis werden?
Das Vertiefungsmodul Gruppenprozesse ist eines der Module, die sie dazu brauchen.
Die ganze Ausbildung bis zum eidg. Fachausweis ist auf Kompetenzen aufgebaut. Es geht darum, diese gemäss einem Auftrag oder einem Lernfeld zu transferieren.
Die ganze Ausbildung bis zum eidg. Fachausweis ist auf Kompetenzen aufgebaut. Es geht darum, diese gemäss einem Auftrag oder einem Lernfeld zu transferieren.
Ausbilderinnen und Ausbilder arbeiten als Selbständige oder als Mitarbeitende in einem institutionellen bzw. betrieblichen Kontext.
Sie sind für die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen von der Konzeption und Planung über die Durchführung bis zur Auswertung verantwortlich.
In Institutionen übernehmen sie häufig auch die Produktverantwortung von Bildungsgängen. Sie berücksichtigen sowohl interne Vorgaben wie auch gesellschaftliche und kulturelle Trends.
Die Anstellungsbedingungen variieren von Vollzeit- und Teilzeitanstellungen bis hin zu befristeten Lehraufträgen oder Projekten.
Sie nehmen aktuelle Erkenntnisse des Lehrens und Lernens aus Forschung und Wissenschaft in ihre Arbeit als Ausbilderinnen und Ausbilder auf und unterziehen Trends einer kritischen Reflexion.
Sie entwickeln mit zunehmender Erfahrung transversale Kompetenzen, mit denen sie die Veränderungen des Kontextes antizipieren und bewältigen.
Sie beachten Veränderungen im Bereich der technologiebasierten Medien, reflektieren deren Einsatz kritisch und unterstützen entsprechende Transformationen mit ihrer didaktischen Kompetenz.
Ausbilderinnen und Ausbilder übernehmen in der Qualitätssicherung und -entwicklung der Aus- und Weiterbildung Erwachsener eine zentrale Rolle.
Nicht nur gut qualifizierte Fachkräfte,
sondern auch deren kontinuierliche Weiterbildung sind Voraussetzungen für eine prosperierende
Wirtschaft. Zielvorgaben zur Weiterbildung von Fachkräften in den Bereichen Technologie, Ökologie, Kultur, Sicherheit etc. werden durch qualifizierte Ausbilderinnen und
Ausbilder mit kompetenz- und transferorientierten Lehr- und Lernveranstaltungen realisiert.
Am besten haben Sie bereits die erste Stufe (SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder) erreicht.
Dann machen Sie weiter mit der Vertiefung Gruppen, Aufbaumodul Didaktik und Aufbaumodul Begleitung ganz so, wie es in ihren Zeitplan passt.
Die zwei letzten Module: Transversalmodul und Vernetzungsmodul kommen zum Schluss.
Rufen Sie uns an 043 211 00 11, wir beraten Sie gerne.