In diesen 45 Tagen, verteilt auf rund 2 Jahren, sind Sie bereit für verschiedene Facetten des systemischen Business-Coachings mit psychologischem Grundwissen.
Sie können fundiert, professionell und kompetent Menschen in schwierigen Themen und Situationen begleiten. Sowohl im Business Kontext, wie auch im persönlichen Rahmen.
Dabei verfügen Sie nebst einer hilfreichen Grundhaltung, über 30 verschiedenen Coachingmethoden auch Basiswissen in Psychologie, Philosophie und Resilienz. Sie sind mit einem Coachingkonzept und einem vertieften Wissen über Gruppen, Systeme, Teams und Organisationen bereit, andere empathisch, ziel- und lösungsorientiert fundiert zu begleiten.
Die vielen praxisorientierten Übungen und Coachings haben Sie sattelfest gemacht und breit aufgestellt. Für eine Selbständigkeit steht ihnen von der Seite der Fachkompetenz nichts mehr im Wege.
Coaching ist lernbar. Wir zeigen Ihnen wie!
Es gibt 3 Weiterführungen des Coachinglehrgangs ab dem Zertifikat.
Diese 3 Abschlüsse sind subjektfinanziert.
der Ausgaben (bis zu CHF 9500.-) werden zurückerstattet.
Weiterführung zum eidg. FA Ausbilder/in. Hier brauchen Sie noch die Modulzertifikate
Die beiden Modulzertifikate AdA-FA-M2 und AdA-FA-M3 können Sie im Diplomlehrgang Dipl. systemischer Business Coach OA bereits erreichen.
50% subjektfinanziert, unabhängig vom Prüfungsresultat.
Das alles können Sie an der Onken Academy absolvieren.
Mit unserer Partner-Akademie ICP können Sie nach unseren Abschlüssen die Weiterführung buchen zum
eidg. Fachausweis betriebliche*r Mentor*in
Dieser Abschluss ist subjektfinanziert! Sie erhalten ihre Investitionen vom Coachinglehrgang und die Weiterführung zum Mentor, also ihre Gesamtkosten, zu 50% zurück.
Bei diesem Abschlüssen handelt es sich um Prüfungen sur dossier und eine externe Fachprüfung.
Es braucht nebst dem Coachingabschluss also noch drei Dinge:
Weiterführung bis zum anerkannten Abschluss, «psychosoziale Berater/in SGfB» (geschützter Fachtitel, Schweizerische Gesellschaft für Beratung) ist in Kooperation mit dem Frauenseminar Bodensee jederzeit möglich. Zusätzlich mit externer Prüfung: Abschluss zum eidg. Diplom.
50% subjektfinanziert: Der Lehrgang psychosoziale Beratung mit Abschluss des eidg. Diploms wird vom Bund bis zu 50% subventioniert.
Es braucht nach dem Coachingabschluss an der Onken Academy noch 3 Semester am Frauenseminar Bodensee.
Startdaten und Kosten
1. Semester (8 Tage) Coaching Basic
Di - Do, 02. - 04. März 2021*
Mi, 24. März 2021
Mo - Di, 26.-27. April 2021
Mo - Di, 14.-15. Juni 2021
*Spezielle Kurszeiten:
Di, 02. März 2021, 08:00 - 21:00 Uhr
Mi, 03. Sept. 2021, 08:30 - 21:00 Uhr
Do, 04. Sept. 2021, 08:30-16:00 Uhr
Psychologie-Semester (8 Tage)
Mo - Di, 03./04. Mai 2021
Mo - Di, 07./08. Juni 2021
Mo - Di, 05./06. Juli 2021
Mo - Di, 23./24. Aug. 2021
2. Semester (8 Tage) (Coaching Basic)
Mo - Mi, 13.-15. Sept. 2021
Mo - Di, 04./05. Okt. 2021
Mo, 8. Nov. 2021
Mo - Di, 06./07. Dez. 21
Zertifizierungstag
Fr, 28. Jan. 2022
Fachsemester Coaching Plus (8 Tage)
Mi - Do, 27./28. Oktober 2021
Di - Mi, 25.-26. Jan. 2022
Do - Fr, 28./29. April 2022
Di, 03. Mai 2022
Fr, 25. Juni 2022
Business Semester (8 Tage)
Do - So, 10.-13. Feb. 2022 (extern mit Übernachtung, (Hotel Boldern in Männedorf)
Sa, 19. März 2022
Mo - Mi, 27.-29. Juni 2022
Diplomsemester (4 Tage)
Mo - Di, 19./20. Sept. 2022
Mo - Di, 07./08. Nov. 2022
Kurszeiten: 09:00-17:00 Uhr
Was | Kosten |
---|---|
Coaching Basic | CHF 4560.- |
Psychologiesemester | CHF 2280.- |
Zertifizierungstag | CHF 590.- |
Fachsemester | CHF 2400.- |
Businesssemester | CHF 2850.- exkl. Hotel |
Diplomsemester | CHF 1490.- |
Total | CHF 14 170.- |
Gesamtbuchung | CHF 13 890.- exkl. Hotel |
Raten Gesamtbuchung | 24 x CHF 610.- exkl. Hotel |
Einschreibegebühr einmailig | CHF 200.- |
1. Semester (8 Tage) Coaching Basic
Mo - Mi, 12. - 14. April 2021
Mo - Di, 26. - 27. April 2021
Mo - Di, 14. - 15. Juni 2021
Fr, 05. Nov. 2021
Psychologie-Semester (8 Tage)
Mo - Di, 03./04. Mai 2021
Mo - Di, 07./08. Juni 2021
Mo - Di, 05./06. Juli 2021
Mo - Di, 23./24. Aug. 2021
2. Semester (8 Tage) (Coaching Basic)
Mo - Mi, 13.-15. Sept. 2021
Mo - Di, 04./05.
Okt. 2021
Mo, 8. Nov. 2021
Mo - Di, 06./07. Dez. 21
Zertifizierungstag
Fr, 28. Jan. 2022
Fachsemester Coaching Plus (8 Tage)
Mi - Do, 27./28. Oktober 2021
Di - Mi, 25.-26. Jan. 2022
Do - Fr, 28./29. April 2022
Di, 03. Mai 2022
Fr, 25. Juni 2022
Business Semester (8 Tage)
Do - So, 10.-13. Feb. 2022 (extern mit
Übernachtung, (Hotel Boldern in Männedorf)
Sa, 19. März 2022
Mo - Mi, 27.-29. Juni 2022
Diplomsemester (4 Tage)
Mo - Di, 19./20. Sept. 2022
Mo - Di, 07./08. Nov. 2022
Kurszeiten: 09:00-17:00 Uhr
1. Semester (8 Tage) Coaching Basic
*Mi - Fr, 22. - 24 Sept. 2021
Do - Sa, 14. - 16. Okt. 2021
Fr - Sa, 05. - 06. Nov. 2021
2. Semester (8 Tage) (Coaching Basic)
Do - Sa, 13. - 15. Jan. 2022
Do - Fr, 10. - 11. März 2022
Do, 07. April 2022
Do - Fr, 12. - 13. Mai 2022
*Kurszeiten Modul 1:
22. Sept. 2021, 18:00 - 21:15 Uhr
23. Sept. 021, 08:30 - 21:00 Uhr
24. Sept. 2021, 08:30 - 16:00 Uhr
Kurszeiten: 09:00 - 17:00 Uhr
Weitere Kursdaten kommen in Kürze.
Kosten: CHF 13890.- exkl. Hotel und Seminarpauschale oder 24 x CHF 610.- exkl. Hotel und Seminarpauschale plus Einschreibegebühr einmalig von CHF 200.- (Die Einschreibegebühr ist innerhalb von 30 Tagen zu zahlen und bleibt bei einer Annullation stehen.)
Kursleitung: Maya Onken und OA Dozententeam
Kursort: Brunnenstrasse 1, 8610 Uster, 2 Min. vom Bahnhof entfernt
Abschluss: Diplom systemischer Business Coach OA
Dreistufige Ausbildung
16 Tage verteilt auf rund 6 - 9 Monate erlernen Sie Coaching von der Pike auf.
Mehr zum Studiengang Coaching Basic.
Sie schliessen 25 Tage verteilt auf ein Jahr mit einem Zertifikat ab.
Diese 25 bestehen aus:
Sie schliessen in 45 Tagen verteilt auf rund zwei Jahren ihre Coachingausbildung mit einem Diplom ab.
Der Lehrgang ist in 5 Semester à 8 Tage aufgeteilt, einem Zertifizierungstag und einem halben Diplomsemester (4 Tage).
Mehr zum dipl. system. Business Coach OA
Ab Studienstart an der Onken Academy: Werde Mitglied beim V-P-T (Verband für Persönlichkeitstraining) (bei der Anmeldung erhälst du den Promocode).
Wir lernen miteinander und voneinander- kreativ - neugierig - humorvoll -praxisnah.
Coaching ist eine Kommunikationsart, die Menschen weiterbringt. Coaching ist die Brücke zwischen dem jetzigen Leben und dem, was der Klient erreichen will.
Es ist ein Gesprächsablauf, der Menschen gedanklich an andere Orte führt, wo sie vorher noch nicht nach einer Lösung gesucht haben. Dieser neue innere Spaziergang startet einen spannenden Such- und Findungsprozess, welcher verändert, weiterbringt und zu konkreten Massnahmen führt.
Coaching ist lernbar! Wir zeigen, wie es geht. Coaching soll auch geübt werden, weil es eine andere Art der Kommunikation ist, die wir unter normalen Umständen nicht gebrauchen.
Das Kernelement im Coaching sind Fragen (nicht Antworten) und kreative Methoden. Wir vermitteln ausschliesslich anerkannte, wissenschaftlich erforschte Methoden namhafter Schulen und Begründer (Milton Erickson, Steve de Shazer, Gunther Schmidt etc.).
Wirklich gutes Coaching steht auf der Basis einer menschenorientierten, wertschätzenden Haltung mit einem Fokus auf die Stärken, Ressourcen und Möglichkeiten des Klienten.
Coaching ist extrem positiv, weil es kein Studieren über das Problem gibt, sondern die Lösung im Zentrum steht. Es geht also um die Zukunft und Ziele und nicht um Gründe und die Vergangenheit.
Systemisches Coaching berücksichtigt zudem das Umfeld des Klienten und erarbeitet nicht blindlings Ideen und Massnahmen, die ungünstige Auswirkungen auf den Klienten haben werden, sondern mögliche Ergebnisse und Konsequenzen werden im Gespräch beleuchtet.
Coaching hat mittlerweile gerade im beruflichen Kontext (Business Coaching) eine hohe Akzeptanz. Unabhängig, ob das Thema privat oder beruflich ist, Coaching ist effektiv und wirkungsvoll.
oder
Coaching ist eine effektive, hilfreiche Beratungsform. Dabei geht es darum, einem Menschen bei aktuellen schwierigen Themen oder einer grossen Herausforderungen wieder den Blick auf Lösungen zu ermöglichen. Dazu braucht es oft einen Perspektivenwechsel.
Wir kennen das alle! Wenn wir Probleme haben, dann verengt sich der Blick zu einem Tunnel, unsere Gedanken kreisen im gleichen Muster um die gleichen Themen und stecken womöglich andere Gebiete an mit der vorherrschenden Negativität.
Coaching durchbricht diesen negativen Vorgang. Der Coach lenkt den Blick auf bereits Gelungenes und fokussiert den inneren Suchprozess auch auf andere Orte, an denen vorher noch nicht gesucht wurde.
Egal, ob sich die Fragestellung Ihres Klienten um berufliche Entscheidungen dreht oder es sich um eine schwerwiegende persönliche Krise handelt: Sie sind fähig, mit diesem wunderbaren Kommunikationswerkzeug eine Brücke zu schlagen, zwischen dem jetzigen Leben und dem, was Ihr Klient erreichen will.
Der Coach begleitet den Prozess seines Klienten voller Wertschätzung und Empathie und hat aber gleichzeitig die Aufgabe in gutem Selbstkontakt zu bleiben, um ideenreich zu intervenieren. Ausserdem soll der Coach den Kontext und das Umfeld seines Klienten im Auge behalten, und die Auswirkungen des Gesprächs berücksichtigen (systemischer Ansatz). Der Blick im Coaching ist auf eine bessere Zukunft gerichtet, auf Ziele und Lösungen.
Ein Coach braucht neben einer wertschätzenden, empathischen Grundhaltung einen guten Methodenkoffer und Erfahrung, um einen Klienten kompetent zu begleiten. Und das alles Lernen Sie im Coaching Basic.
Die meisten Klienten gewinnen im Coaching: Klarheit – Übersicht – Zuversicht – Hoffnung – Ideen – Gewissheit – Lösungen
Coaching ist lernbar. Wir zeigen Ihnen wie!
Egal, ob sich die Fragestellung Ihres Klienten um berufliche Entscheidungen dreht oder es sich um eine schwerwiegende persönliche Krise handelt: Sie sind fähig, mit diesem wunderbaren Kommunikationswerkzeug eine Brücke zu schlagen, zwischen dem jetzigen Leben und dem, was Ihr Klient erreichen will.
Hier finden Sie die grafische Übersicht der Coachingausbildung. Wie Sie sehen können, können Sie diese auf 3 Niveaus absolvieren.
Und mit 3 Weiterführungen zu einem anerkannten Abschluss und einer Subjektfinanzierung gelangen.
Oft geht es im Coaching um berufliche Themen, Veränderungswünsche, Krisen im Job, Streit im Team, Konflikte mit Vorgesetzten, Über- und Unterforderung.
Ebenso kann Coaching für private Themen eingesetzt werden. Liebesnöte, Kindererziehung, Klärung schwieriger Situationen, eigene Sinnfindung, neue Ausrichtung, Entscheidungen.
Sie können Coaching in all diesen Settings anwenden:
Sie können Coaching mit Erwachsenen und Jugendlichen anwenden, Ihre Jobkompetenzen damit erweitern, Ihre eigenen Themen aufarbeiten und dabei ziel- und erfolgsorientierter werden, eine Teilselbständigkeit (bei einer vollen Selbständigkeit empfehlen wir den Abschluss mit Diplom!) aufbauen und für alle herausfordernden Situation (eigene und die von anderen) ein hilfreiches, wirksames Kommunikationswerkzeug zur Hand haben.
Welche Kompetenzen eignen Sie sich während des 16tägigen Coaching Basic Studienganges an?
Nach dem Zertifikat «Zert. systemischer-psychologischer Coach OA» verfügen Sie zudem über diese Bereiche:
Nach dem Diplom systemischer Business Coach verfügen Sie zudem :
1. Semester:
2. Semester:
Abschluss: Teilnahmebestätigung Studiengang Coaching Basic
Wir beschäftigen uns im Psychologiesemester also mit verschiedenen psychologischen, ja manchmal sogar philosophischen Themen:
Das persönliche Coachingkonzept vorstellen und in einem Live-Coaching zeigen, dass man systemisches Coaching kompetent anzuwenden weiss.
Rund um systemische Gruppenprozesse und Konfliktmanagement. Eid. FachausweisTeilabschluss AdA-FA-M2 vom SVEB möglich.
Acht Tage Vertiefung in Themen aus der Beratungs- und Businesswelt wie Stressmanagement, Burn Out Prophylaxe, Standortbestimmungen, Biografiearbeit etc.
Teilabschluss eidg. Fachausweis möglich: AdA-FA-M3 vom SVEB.
Vorstellung der eigenen Diplomarbeit und in einem LIve-Coaching zeigen, wie professionell man systemisches Business Coaching anzuwenden weiss.
Während des Lehrganges Coaching Basic stellen Sie einmal ein Buch vor während 10 Minuten. Sie haben zusätzliche eine Pflichtlektüre von 3 Büchern.
Sie brauchen 15 Peergroup Protokolle bis zu ihrem finalen Abschluss.
Ein Lerntagebuch begleitet ihrer Ausbildung.
Sie erstellen eine Seite über ihre informellen Kompetenzen.
Sie erstellen ein Coachingkonzept, welches Sie vorstellen.
Sie vertiefen ihr Wissen durch eine Diplomarbeit.
Sie führen zu einzelnen Fachthemen wie Laufbahn, Stress etc. ein Coaching und protokollieren dieses.
Sie machen sowohl am Zertifikatstag als auch im Diplommodul ein Live-Gespräch mit einer fremden Person.
Alles ist verteilt auf zwei Jahre, wir führen Sie durch den Prozess durch.
Eine digitale Lernplattform "Moodle" unterstützt sie dabei.
Was | Kosten |
---|---|
Coaching Basic | CHF 4560.- |
Psychologiesemester | CHF 2280.- |
Zertifizierungstag | CHF 590.- |
Fachsemester | CHF 2400.- |
Businesssemester | CHF 2850.- exkl. Hotel |
Diplomsemester | CHF 1490.- |
Total | CHF 14 170.- |
Gesamtbuchung | CHF 13 890.- exkl. Hotel |
Raten Gesamtbuchung | 24 x CHF 610.- exkl. Hotel |
Einschreibegebühr | CHF 200.- |
Die Modulzertifikate AdA-FA-M2 und AdA-FA-M3
Die Modulzertifikate sind Teilabschlüsse für einen eidg. Fachausweis. Die Teilabschlüsse M2 und M3 sind während 5 Jahren gültig. Die Weiterführung zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in an der Onken Academy ist möglich. Der Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilder/in» wird seit 2018 subjektfinanziert, bis zu 50% der Kurskosten (für die Modulzertifikate) werden zurückerstattet.
Die damit erreichten ECTS Punkte sind Bologna-konform.
Wir haben die Richtlinien und Qualitätskriterien aller eidg. anerkannten Abschlüsse in unsere Lehrgänge integriert und sind somit anschlussfähig.
Mit unserer Partner-Akademie ICP können Sie nach unseren Abschlüssen die Weiterführung buchen zum
eidg. Fachausweis betr. Mentor/in
Dieser Abschluss ist subjektfinanziert! Sie erhalten ihre Investitionen vom Coachinglehrgang und die Weiterführung zum Mentor, also ihre Gesamtkosten, zu 50% zurück.
Bei diesem Abschlüssen handelt es sich um Prüfungen sur dossier und eine externe Fachprüfung.
oder
Weiterführung
bis zum anerkannten Abschluss, «psychosoziale Berater/in SGfB» (geschützter Fachtitel, Schweizerische
Gesellschaft für Beratung) ist in Kooperation mit dem Frauenseminar Bodensee
jederzeit möglich. Zusätzlich mit externer Prüfung: Abschluss zum eidg. Diplom.
50% subjektfinanziert: Der Lehrgang psychosoziale Beratung mit Abschluss des eidg. Diploms wird vom Bund bis zu 50% subventioniert.
oder
Weiterführung zum eidg. FA Ausbilder/in. Hier brauchen Sie noch die Modulzertifikate
Die beiden Modulzertifikate AdA-FA-M2 und AdA-FA-M3 können Sie im Diplomlehrgang Dipl. systemischer Business Coach OA bereits erreichen.
50% subjektfinanziert, unabhängig vom Prüfungsresultat.
Wir beraten Sie gerne zu diesen Optionen.
Die Frage bei einer Ausbildungswahl ist immer: Was ist Ihr Ziel?
Die nächste Frage lautet: Braucht es einen schweizweit anerkannten Abschluss für ihr Ziel?
Wir beraten Sie gerne und nehmen Bezug auf ihr Ziel!
Je nach Ausbildungsvorgeschichte können wir bis zu 30% der Lernzeit mit einer Gleichwertigkeit anerkennen. Anfragen diesbezüglich auf nachweis@onkenacademy.ch
Die Ausbildung ist in mehrere Teile aufgeteilt. Wir empfehlen den Start beim Coaching Basic, 16 Tage Basis Studienlehrgang, in welchem Sie das Handwerk "Coaching" von der Pike auf erlernen.
Auch können Sie mit dem Psychologiesemester starten.
Am besten verlangen Sie bei uns eine Datenofferte auf nfnkncdmych
Wir wollen Sie im Innersten berühren, damit Sie dies mit anderen in Gesprächen professionell, kompetent und liebevoll tun können. Wir begleiten Sie individuell und intensiv mit fundierter Fachbetreuung und leidenschaftlichem Engagement in Ihrem persönlichen Lern- und Entwicklungsprozess. Wir bieten Ihnen unsere jahrelange Praxiserfahrung im Umgang mit Einzelnen und Gruppen in spannenden Kursen an, damit Sie Ihr eigenes Lebenswissen und Ihre Visionen mit neu Gelerntem verbinden und Ihr individuelles Paket schnüren können. Nach unserem 16tägigen Studiengang «Coaching Basic» oder dem 25tägigen Lehrgang «Zert. systemisches-psychologisches Coaching» mit Zertifikatsabschluss* können Sie Ihre Wünsche wahr werden lassen und Ihre Herzensangelegenheit in die Welt hineintragen. Wir freuen uns auf Sie!
*Weiterführung zu einem Diplomabschluss in Business Coaching und anerkannten Dachverbänden möglich.
Was wir Ihnen anbieten:
Wir bringen unseren umfangreichen Wissensschatz und unsere langjährige Erfahrung im Begleiten von persönlichen Lernprozessen in die Lehrgänge ein und unterrichten erprobte und funktionierende Coachingmethoden nach dem Motto «best practise».
Wir vermitteln die Inhalte anerkannter Coachingschulen mit viel Leidenschaft und Kompetenz. Coaching darf auch leicht gehen. Und wenn es «Verständnis-Knöpfe» gibt – und die gibt es – dann entwirren wir diese mit viel Geduld und einer Prise Humor. Am Ende jedes Schulungstages gehen die Teilnehmenden bereichert, inspiriert, motiviert und bewegt nach Hause.
Es ist uns ein Anliegen, neben unseren fokussierten Unterrichtsinhalten auch individuelle Bedürfnisse und Fragen zu berücksichtigen. Dabei spielt bei uns der ganzheitliche Ansatz eine zentrale Rolle, so dass wir in unseren Betrachtungen stets Körper, Geist und Seele miteinbeziehen.
Theorien bereiten wir portioniert und didaktisch so auf, dass sie fass- und umsetzbar werden. Unser Coachingwissen soll sich dabei mit dem Bildungsstand und den Begabungen der Kursteilnehmenden verbinden. So weben wir Coaching in bestehende Lebenserfahrungen ein und gestalten individuelle Lernteppiche und Wissensmuster. Dadurch entsteht praxisorientiertes Lernen, welches nicht morgen vergessen ist, sondern sich nachhaltig in die Kompetenzpalette einreiht
Am liebsten bewegt sie Menschen geistig und körperlich. Ihre inspirierende Vitalität und positive Lebenskraft steckt an und motiviert. Sie wird als energiereich, lebendig, humorvoll und zugänglich beschrieben. Sie ist stets gut gelaunt und nimmt bei den Teilnehmenden ganz individuell deren Potenzial wahr und zeigt ihnen ihre Stärken auf. Sie bringt ein vielseitiges Wissen und eine breite Erfahrung mit, welches sie mit dem Wissenstand der Teilnehmenden verbindet.
Sie ist eine begeisterte Trainerin, Organisationsberaterin und Coach mit herzhaftem Lachen und einer erfrischend direkten Art. In ihrer Arbeit stehen für sie Praxisorientierung, Authentizität, Vertrauen und ein feines Gespür im Vordergrund. In ihrem selbständigen Berufsalltag faszinieren und bewegen sie seit jeher die Menschen, deren Entwicklungs- und Veränderungsprozesse sie unterstützt und begleitet.
Klarheit zur eigenen Mission bringt Orientierung, Energie und Ausdauer - auch im Beruf. Gemeinsam mit konsequenter und achtsamer Selbstführung, einem passenden Umfeld sowie einem aktiven, fordernden und inspirierenden Netzwerk bilden sie die Bausteine für Erfolg. Das sind Patrick Meyers Devisen beim Unterricht.
Wichtig ist, komplexe psychologische Theorien und Zusammenhänge am eigenen Leben festmachen zu können. Somit lernen wir nicht nur neue Inhalte, sondern erfahren mehr über die anderen und uns. Lernen ist somit die beste Investition in uns selbst.
Lernen darf auch leicht sein! Mit Herz und Verstand gestaltet sie einen lebhaften und abwechslungsreichen Unterricht. Fachwissen vermittle sie mit Humor und Kreativität und praktische Beispiele erleichtern den Transfer in den Alltag.
HBT Resilienz & Business-Coach & Trainerin (DVWO)
Mein Motto: Durch meine langjährige und tiefgründige Meditationsausbildung und –Erfahrung leite ich Menschen an, sich selbst und ihre Gedankengänge besser kennen zu lernen. Dies gestalte ich durch einen abwechslungsreichen. kreativen und tiefgründigen Unterricht.
Auf der Basis von Dynamic Learning mache ich die Lerninhalte für die TeilnehmerInnen erfahrbar und lernbar. Meine eigenen Erfahrungen bringe ich als Inspiration für die TeilnehmerInnen ein und biete viel Raum für praktische Übungen. Das Gehörte wird praktisch angewendet, es wird Teil des eigenen Erfahrungsschatzes der TeilnehmerInnen. Ich unterrichte mit viel Know How und Begeisterung fürs Thema.
In der Arbeit mit Menschen begegne ich ihren Lebensfragen, erkenne ihren Entwicklungsweg und erfahre, warum sie sind, was sie geworden sind. Mit unermüdlicher Begeisterung und reichem Erfahrungswissen begleite ich Menschen auf ihrem biografischen Weg. Ich zeige ihnen auf, wie sie ihr Leben neu in die Hand nehmen können und wie sie sich aus Verwicklungen heraus entwickeln, um die Antworten des Lebens zu erkennen.
Embodiment – Nutze die Weisheit deines Körpers
Kürzlich war ich in einer Bar und sah aus den Augenwinkeln eine Person, mit der ich vor vielen Jahren einen heftigen Streit hatte. Wir konnten die Sache nie ganz klären und unsere eher freundschaftliche Beziehung ging daraufhin auseinander. Wenn ich eine persönliche Looser-Liste aufstellen würde, auf der ich all die Situationen aufschreiben müsste, in denen ich mich unfair behandelt fühlte, aber selbst auch falsch gehandelt hatte, dann wäre diese gescheiterte Freundschaftsbeziehung auf Platz 3.
Ich ging also kurz aufs Klo, um mich zu beruhigen und beschloss, mir durch die Anwesenheit der Person den Abend nicht verderben zu lassen. Die Bar war gross genug, um mich in einer anderen Ecke aufzuhalten. Ich entschied mich, mit meinen Freunden einen schönen Abend zu verbringen, die Person einfach zu ignorieren und jeden Augenkontakt mit ihr zu vermeiden. Das war der Plan.
Zurück an meinem Platz trank ich einen Schluck von meinem Getränk. Auf einmal griff meine Hand in meine Jackentasche und zückte mein Handy. Zu meiner eigenen Überraschung öffnete sich mein Mund und ich sagte: «Sorry, Leute, habe gerade eine SMS erhalten, muss heim.» Dann stand ich auf und ging.
Wie war das möglich? Was war genau passiert? Wie konnte ich entscheiden, dass ich bleiben würde und dann ging ich trotzdem? Spulen wir das Ganze nochmals zurück und schauen es uns im Detail an.
Ich war mit meinen Freunden da und fühlte mich wohl. Mein Körper wägte sich in absoluter Sicherheit, Zugehörigkeit, und er bekam genügend Zuwendung. Sind diese drei Grundbedürfnisse eines Menschen befriedigt, dann sind Körper und Psyche entspannt. Im Volksmund würde man sagen: Dieser Mensch ist glücklich.
Als ich damals jene Person erblickte, passierte in mir folgendes: Der Erkenntnis, dass es sich um eben jene Person handelte, folgte eine Flutwelle von Gefühlen, die durch mich hindurchwallten. Erschrecken, dass diese Person da war. Erinnerungen an all das, was geschehen war, in kleinen Bildfetzen. All die Gefühle, die bei diesen Bildfetzen dabei waren, wurden sofort wieder aktiv: Verletzung, Schmerz, Verzweiflung, Aggression, Wut, Trauer etc., dann sofort auch Schuldgefühle und Scham. Das alles wirbelte in ungeordnetem Bienensummen in mir herum. Bilder und Gefühle alarmierten in Sekundenschnelle mein limbisches System. Dies ist der Teil im Hirn, den wir auch das Reptilienhirn nennen. Es hat seit Urzeiten unser Überleben gesichert, denn es reagiert auf Gefahr mit drei Reaktionsmöglichkeiten: Flucht, Kampf und Sich-tot-stellen. Dieses System steuerte auch meinen Kopf, so dass ich sofort wegsah, als ich die Person erblickte und ihr den Rücken zukehrte (sich totstellen). Auf dem Klo versuchte ich dann, den Neocortex, das neue Hirn, das sich der Mensch über Jahrtausende dazu erworben hat – darum heisst er auch «neo» (neu) – einzuschalten. Ich versuchte, mit klaren, vernünftigen Gedanken eine Lösung für die Situation zu finden. Ich erwog die Grösse des Raums, die Wichtigkeit meiner Freunde, die möglichen Verhaltensweisen und deren Auswirkungen und entschied mich dann für «Kampf». Ich würde hier bleiben trotz Gefahr. Als ich mich jedoch wieder zurück in der «bedrohlichen Arena» befand, übernahm mein limbischen System wieder: Es entschied sich für «Flucht» und drängte mich, die Gefahrenzone zu verlassen und zu gehen.
Was hat das nun alles mit unserem Körper zu tun? Unser Körper hat keinen direkten Zugang zu logischen Gedanken. Er versteht diese Überlegungen nur, wenn wir ihm die entsprechenden Bilder senden. Wenn wir also denken: «Ich bleibe in der Bar und lass mir den Abend nicht verderben!», dann muss ich dem Gehirn ein Bild senden, wie ich mit meinen Freunden mit dem Rücken zur Gefahrenperson gedreht am Tisch sitze, trinke und lache.
Die Gedanken in unserem Kopf, welcher natürlich auch Teil des Körpers ist, hat einen direkten Zugang zu unserem Bewussten. Wir können also im Kopf bewusste Entscheidungen treffen, die wir dann willkürlich, also geleitet, umsetzen. Der Körper hingegen hat einen wunderbaren Zugang zu unserem Unbewussten.
Wie die meisten bereits wissen, kann man das Verhältnis zwischen Bewusstem und Unbewusstem mit einem Eisberg vergleichen. Nur seine Spitze (das Bewusste) ragt über die Wasseroberfläche hinaus, das meiste des Eisberges liegt jedoch darunter (das Unbewusste). Manche Forscher sprechen von 1% bewusster gegenüber 99% unbewusster Vorgänge. Dies bedeutet, dass der Körper Zugang zu einem riesigen Wissen hat, uns dieses aber nicht in Worten, sondern nur in Bildern, Emotionen und Handlungen mitteilen kann.
Man könnte jetzt sagen: «Das war doch völlig übertrieben, dass du da einfach gegangen bist». Aber mein Körper registrierte viele Informationen, die meinem Bewussten verborgen blieben. Er erinnerte sich an all die vielen unglücklichen Diskussionen, die Streits und die Trennung. Er wusste noch Bescheid, wie mir das alles an die Nieren ging. Die Bilder, die mir mein Körper die ganze Zeit schickte, lösten die bedrohlichen Emotionen aus, und mein Körper wusste, dass mir diese Situation nicht gut tat. Deshalb entschied er für mich, dass ich meine Anwesenheit im gleichen Raum, in welchem sich die Person aufhielt, unterbrechen und flüchten musste.
Leider leben wir in einem Zeitalter, in welchem die gedanklichen, bewussten Entscheidungen, also etwa 1 % unseres Wissens, als sehr hoch und einzig qualifiziert bewertet werden. Das, was wir denken, hat Bedeutung und nicht das, was wir fühlen. Es ist, als wenn wir den Kopf von unserem Körper trennen würden. Mein Plädoyer geht darauf hinaus, dass wir zurück zu unserem Ganzen kommen sollten. Dass wir Gedanken und Gefühle – also Bewusstes und Unbewusstes – nicht trennen sollten und dies im Grunde genommen auch nicht können. Es ist ein dauerndes Zusammenspiel zwischen bewussten und unbewussten Informationen, zwischen willkürlichen (gelenkten) und unwillkürlichen (nicht steuerbaren) Prozessen. Der Hauptweg der Kommunikation geht über Bilder und diese Tatsache können wir nutzen.
Wenn wir uns also zum Beispiel am Morgen ein Bild machen, wie der kommende Tag sein wird, dann wird der Körper sich darauf einstellen. Entsprechend der Bilder entwickeln sich Emotionen, welche die Grundlage für unsere Handlungen bilden. Entscheide ich bewusst noch im Bett, dass ich heute mit Leichtigkeit durch den Tag hüpfen und alle Herausforderungen lächelnd, gelassen und mit hoher Kompetenz überspringen werde, so dass ich am Abend glücklich und müde ins Bett fallen kann, dann habe ich mir ein Video des Tages gemacht. Diese gedankliche Bildfolge hat Auswirkungen. Mein Körper wird leichter aufstehen, gelassener das Frühstück richten und sich über das noch frische Brot freuen, weil der innere Film das so vorgesehen hat.
Die meisten Menschen machen sich solche Filme, aber leider oft negative! Sie kreieren Katastrophen und Druckmacherfilme, die ebenfalls ihre Auswirkungen haben. Entscheiden Sie sich bewusst für positive innere Bilder und Videos, das wird auf ihr Unbewusstes einen enormen Einfluss haben.
Ein Siegerbild? Was sehen Sie da? Jemand mit mindestens einem erhobenen Arm. Versuchen Sie es: Stehen Sie auf und nehmen Sie diese Haltung ein! In dieser Haltung können Sie nicht denken: «Ich bin ein kleiner nichtsnutziger Wurm», das geht nicht! Sie können denken: «Wow, geschafft, gesiegt» und die Emotionen von Stolz und innerer Kraft begleiten Sie dabei.
Der Erfolgsmarsch! Was sehen Sie, wenn Sie sich vorstellen, dass Sie zum Chef/zur Chefin ins Gespräch marschieren, um die Lohnerhöhung einzufordern und Sie sich gewiss sind, dass Sie das schaffen werden? Probieren Sie es aus, wie Sie gehen, wenn Sie sicher sind, dass der Erfolg auf Sie wartet. Bei diesem Gang haben Zweifel und kleinmachende Gedanken keinen Platz, sondern nur solche, dass Ihnen der Lohn zusteht, weil Sie einen guten Job machen. Sie werden aus diesen Gedanken und diesem Körpergang heraus wohl andere Handlungen ausführen als sonst. Anstatt zögerlich werden Sie wohl klar an der Türe klopfen und sie dann lächelnd aufmachen anstatt betreten und unsicher davor zu warten. Diese Handlungen werden auf Sie und Ihr Gegenüber Auswirkungen haben!
Schnippen Sie mit ihren Fingern. Sofort entsteht das innere Bild von «Gewitztheit und Leichtigkeit», das hat der Körper so abgespeichert. Damit verbunden bekommen sie im Nu positive Gefühle. Wahrscheinlich ist ihre nächste Handlung lebensfroh und optimistisch.
Machen Sie die Handbewegung «Daumen hoch» und der Körper versteht sofort, dass etwas Gelungen ist. Die Emotionen werden etwas mit Anerkennung, Affirmation, Zustimmung zu tun haben und ihre nächste Handlung wohl auch.
So gibt es eine Unmenge von Möglichkeiten, ihr Körperwissen lebensbejahend einzusetzen.
Die Vereinigung von «Kopfwissen» und «Körperwissen» würde uns erlauben, das Leben sehr positiv und erfolgreich zu gestalten. Probieren Sie es aus! Und seien Sie bitte nett mit sich, wenn Ihr Unbewusstes manchmal ungefragt das Steuer übernimmt und für Sie die weisen Entscheidungen trifft.
Maya Onken
Lust auf ein weiteres Experiment?
Schnippen sie doch mal mit den Fingern und geben ein positives Daumen hoch Zeichen. Während sie das tun sagen sie negative Dinge wie «Ich bin total demotiviert und niedergeschlagen und kraftlos».
Was merken Sie dabei?
Spüren Sie, dass diese zwei Dinge einfach nicht zusammen gehören? Auch hier hat ihnen niemand was ins Getränk gestreut, sondern es ist ganz banal: Ihr Körper verknüpft gewisse Bewegungen mit bestimmen Gemütszuständen. Schippen und Daumen hoch haben was mit Energie, Leichtigkeit, positivem Erleben zu tun.
Im Coaching nutzen wir diese Erkenntnisse und geben Sie an unsere Kunden weiter, so dass diese sich durch Körperhaltungen positiv bestärken können.
Dies und vieles mehr können Sie bei uns im Coaching Basic lernen.
Brunnenstrasse 1 | CH-8610 Uster
+41 43 211 00 11
nfnkncdmych
© Onken Academy. Alle Rechte vorbehalten.