Gesetzliche Grundlagen mit Praxisteil: 18 Kurstage inkl. Zertifikat "Zertifikat Berufsbeiständin/Berufsbeistand OA"
Beratungskompetenz: 14 Kurstage inkl. Zertifikatprüfung "Zertifikat Coaching Advanced OA"
Total: 32 Tage
Mo, 06.
Febr. 23, 14:00-14:30 Uhr
online auf Zoom
Es gibt viel zu wenig Berufsbeistandspersonen! Rund 60'000 Erwachsene und rund 30'000 Kinder sind in der Schweiz im gesetzlichen Sinne schutz- und hilfebedürftig. Ihnen stehen deutlich zu wenige Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände gegenüber.
Mandate von verbeiständeten Personen zu übernehmen und zu führen, ist nicht nur eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, sondern setzt sowohl menschliche als auch fachliche Kompetenzen voraus.
Genau diese zwei Schwerpunkte werden in dem Lehrgang vertieft.
Um das Vertrauen von verbeiständeten Personen (Erwachsene und Kinder) zu gewinnen, um auf ihre Themen und Herausforderungen fachgerecht einzugehen, braucht es eine fundierte Beratungskompetenz. Diese wird in 13 Tagen erlernt und am 14. Tag mit einer Prüfung abgeschlossen, so dass diese Lerneinheit mit dem Zertifikat Coaching Advanced OA beendet wird.
In der anderen Lerneinheit werden die Wissensinhalte vermittelt, um als Berufsbeiständin /Berufsbeistand oder als private Mandatsträgerin/Mandatsträger professionell zu arbeiten. So werden die Teilnehmenden in fünf Modulen unter anderem auch in gesetzlichen Grundlagen auf ihre Praxisarbeit vorbereitet. Nebst administrativem Können, braucht es fundiertes Wissen zu Mandatsführung und zum Kernthema: Kinder- und Erwachsenenschutz. Um sich als Berufsbeiständin/Berufsbeistand im Berufsfeld zu positionieren, werden im Kompetenzmodul das eigene Profil geschärft und die Fallaquise und die Netzwerkarbeit vorbereitet. Diese insgesamt 18 Tage werden mit einer Prüfung abgeschlossen und mit dem Zertifikat Berufsbeiständin/Berufsbeistand OA versehen.
Um einen möglichst nahtlosen Übergang zur praktischen Ausübung zu gewährleisten, werden bereits während der Ausbildungszeit Mandate übernommen, so dass aufkommende Fragestellungen im Unterricht besprochen und begleitet werden können.
Der Lehrgang ist praxisorientiert aufgebaut. Nebst den theoretischen Impulsen werden Aufträge supervidiert und Gespräche eingeübt.
Theoretisches Wissen allein genügt nicht, sondern muss in einer grundsätzlich humanistischen Einstellung Menschen gegenüber verankert sein. Deshalb wird der Lehrgang in diese zwei Lerneinheiten angeboten:
Dauer: Die 14 Tage inkl. Zertifizierung finden im Präsenzunterricht in Uster statt.
Kurszeiten: 09:00-17:00 Uhr
Kosten Beratungskompetenz: CHF 4'480.- plus Einschreibegebühr CHF 250.-, Ratenzahlung möglich.
Kosten Gesamtlehrgang bis zur Zertifizierung, Total 32 Tage: CHF 9'860.- plusLINK Einschreibegebühr CHF 400.-, Ratenzahlung möglich.
Verpasste Tage können im Folgekurs nachgeholt werden.
Personen mit einer Beratungsausbildung melden sich für eine Teilgleichwertigkeit direkt hier.
Zeiten:
Verpasste Tage können im Folgekurs nachgeholt werden.
Personen mit einer Ausbildungen zu obengenannten Themen melden sich für eine Teilgleichwertigkeit direkt hier.
Dauer: Die 3 Tage finden im Präsenzunterricht oder im Onlineunterricht in Uster statt.
Kurszeiten:
Zeiten ganztags in Präsenz- und Onlineunterricht: 09:00-17:00 Uhr
Kosten Modul Administration: CHF 890.-
Kosten Modul Gesetzliche Grundlagen: CHF 5'380.- plus Einschreibegebühr CHF 250.-, Ratenzahlung möglich
Kosten Gesamtlehrgang bis zur Zertifizierung, Total 32 Tage: CHF 9'860.- plus Einschreibegebühr CHF 400.-, Ratenzahlung möglich.
Verpasste Tage können im Folgekurs nachgeholt werden.
Allgemeines zu Mandatsführung
Mandatsführung im Kinderschutz
Mandatsführung im Erwachsenenschutz
Dauer: Die 4 Tage finden im Präsenzunterricht oder im Onlineunterricht in Uster statt.
Kurszeiten:
Kosten Modul Mandatsführung: CHF 1'190.- plus Einschreibegebühr CHF 100.-
Kosten Modul Gesetzliche Grundlagen: CHF 5'380.- plus Einschreibegebühr CHF 250.-, Ratenzahlung möglich
Kosten Gesamtlehrgang bis zur Zertifizierung, Total 32 Tage: CHF 9'860.- plus Einschreibegebühr CHF 400.-, Ratenzahlung möglich.
Verpasste Tage können im Folgekurs nachgeholt werden.
Grundlagen
Kinderschutz
Erwachsenenschutz
Dauer: Die 6 Tage finden im Präsenzunterricht oder im Onlineunterricht in Uster statt.
Kurszeiten:
Kosten Modul Kinder- & Erwachsenenschutz: CHF 1'590.- plus Einschreibegebühr CHF 150.-
Kosten Modul Gesetzliche Grundlagen: CHF 5'380.- plus Einschreibegebühr CHF 250.-, Ratenzahlung möglich
Kosten Gesamtlehrgang bis zur Zertifizierung, Total 32 Tage: CHF 9'860.- plus Einschreibegebühr CHF 400.-, Ratenzahlung möglich.
Verpasste Tage können im Folgekurs nachgeholt werden.
Dauer: Die 3 Tage finden im Präsenzunterricht in Uster statt.
Kurszeiten: 09:00-17:00 Uhr
Kosten Modul Kompetenzmanagement: CHF 890.-
Das Modul wird bei der Weiterführung zum Dipl. Coaching Professional OA anerkannt.
Kosten Modul Gesetzliche Grundlagen: CHF 5'380.- plus Einschreibegebühr CHF 250.-, Ratenzahlung möglich
Kosten Gesamtlehrgang bis zur Zertifizierung, Total 32 Tage: CHF 9'860.- plus Einschreibegebühr CHF 400.-, Ratenzahlung möglich.
Verpasste Tage können im Folgekurs nachgeholt werden.
Dauer: Die 2 Tage finden im Präsenzunterricht in Uster statt.
Zeiten: 09:00-17:00 Uhr
Kosten Modul Zertifizierung inkl. Korrekturen, Experten: CHF 1'160.- plus Einschreibegebühr CHF 100.-
Das Modul wird bei der Weiterführung zum Dipl. Coaching Professional OA anerkannt.
Kosten Modul Gesetzliche Grundlagen: CHF 5'380.- plus Einschreibegebühr CHF 250.-, Ratenzahlung möglich
Kosten Gesamtlehrgang bis zur Zertifizierung, Total 32 Tage: CHF 9'860.- plus Einschreibegebühr CHF 400.-, Ratenzahlung möglich.
Einmalig kann das Zertifizierungsmodul verschoben werden.
Wenn Kinder oder Erwachsene selbst nicht mehr für sich sorgen können und Hilfe benötigen, dann wird eine Beistandschaft angeordnet. So kümmert sich eine Beiständin, ein Beistand z.B. um Vermögen, Schulden, Gesundheit, Ausbildung, Rechtsverkehr etc. Sie/Er vertritt die verbeiständete Person bei allen Rechtsgeschäften.
Im Prinzip kann jede Privatperson eine einfache Beistandschaft übernehmen. Solche Mandate sind auf freiwilliger Basis, werden minimal entschädigt und umfassen einfache Fälle. Solche Mandate werden (PriMa = private Mandate) genannt. Das kann z.B. sein, dass eine Beiständin oder ein Beistand sich bei einem Senioren um dessen digitalen Bankgeschäfte kümmert oder ihn zu Arztbesuchen begleitet.
Bei anspruchsvollen Fällen wie z.B. Kindswohl bei hochstrittigen Eltern wird eine Fachperson als Beiständin oder als Beistand eingesetzt. Solche Fachpersonen brauchen eine solide und gute Ausbildung.
Beirat
Der Beirat setzt sich aus Personen zusammen, die sich als Vorstandsmitglieder des Vereins KESB-Schutz seit vielen Jahren intensiv mit dem Kindes- und Erwachsenenschutz auseinandergesetzt haben. Sie alle sind im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit neben viel Engagement von involvierten Menschen immer wieder auch auf akute Mängel in der Umsetzung und dem Führen von Beistandschaften gestossen. Sie setzen sich deshalb engagiert und beharrlich für eine qualitative Verbesserung im Umgang mit Beistandschaften zugunsten von tatsächlich schutz- und hilfebedürftigen Menschen ein.
Basierend auf den Erfahrungen der im Beirat vertretenen Personen und in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Kindes- und Erwachsenenschutz wurde deshalb eine SGfB-zertifizierte Ausbildung entwickelt, welche die Grundlagen vermittelt sowohl was die gesetzlichen Grundlagen und die dazugehörende Verwaltungsorganisation des Kindes und Erwachsenenschutzes betrifft wie auch als zentrales Element die psychosoziale Beratungskompetenz. Der Lehrgang schliesst zuerst mit einem Zertifikat ab und kann mit einem zertifizierten Diplom weitergeführt werden. Dieses Diplom kann zum Abschluss mit einem eidg. Diplom weitergeführt werden kann.
Mitglieder im Beirat
Dr. med. Thomas Gropp , Allgemeinmediziner
Prof. Dr. med. Reto Stocker , Intensivmediziner
Julia Onken, Psychologin
Barbara Keller-Inhelder , Alt-Nationalrätin
Guido Hemmler , Pfarrer
Der Präsenzunterricht findet in der Onken Academy in Uster statt. Weitere Lektionen werden online durchgeführt. Wir nutzen dazu das Tool Alfaview, welches wir vorab einführen und erklären.
Nach dem Zertifikat Berufsbeiständin/Berufsbeistand OA geht es weiter zu einem tertiären Bildungsabschluss:
2. Schritt: Noch 8 Tage zum
Dipl. Coaching Professional OA
3. Schritt:
In Kooperation mit dem Frauenseminar Bodensee geht es 32 Tage weiter bis zum Abschluss:
Dipl. Psychosoziale/r Berater/in - Fachbereich Beistandschaft SGfB
4. Schritt: Externe Prüfung zum eidg. Diplom
Absolvent/innen der OA können direkt in die gesetzlichen Grundlagen einsteigen.
Melde dich mit dem Promocode OA 0323 bei uns.
Die genaue Beschreibung befindet sichhier.
Personen mit einer Beratungsausbildung melden sich für eine Teilgleichwertigkeit direkt hier.
Frauenseminar Bodensee Studentinnen bekommen einen 9 tägigen Erlass bei der Beratungskompetenz und werden zusätzliche vom Bildungsfonds mit CHF 500.-- unterstützt.
Insgesamt sparen Studentinnen des Frauenseminar Bodensees CHF 3550.--
Melde dich mit dem Promocode FSB 0323 bei uns.
Die genaue Beschreibung befindet sich hier
Wer das Modul 3 "Individuelle Lernprozesse begleiten" absolviert hat, bekommt eine Verkürzung der Beratungskompetenz von drei Tagen. Somit verbleiben noch 11 Tage.
Gespart wird CHF 900.-
Melde dich mit dem Promocode OA FA 0323 bei uns.