Onken Academy –
Das O & A der Bildung

Der Weg zum eidg. FA Ausbilderin/Ausbilder - SVEB Reform 2023

Sechs Ausbildungsschritte und eine Berufsprüfung führen zum begehrten Abschluss.

Vorteile

  • Werden Sie ein Profi in der Erwachsenenbildung. 
  • Leiten Sie nicht nur Kurse, sondern konzipieren und erstellen Sie Konzepte und Schulungsangebote.
  • Der schweizweit anerkannte Fachausweis öffnet die Tür zu Anstellungen und Jobangeboten.
  • Bis 50% Rückerstattung der Ausbildungskosten vom Bund bei allen Abschlüssen mit eidg. Fachausweis. Alle Informationen zur Subjektfinanzierung.

Der Weg zum eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder

Auf das Jahr 2023 hat der SVEB (Schweizerischer Verband für Weiterbildung) den Weg zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in angepasst. 

Das kompetenzorientierte Curriculum über 5 Module nach der Stufe 1 (SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder) führt zu einer externen Berufsprüfung.

Die Onken Academy GmbH ist spezialisiert auf Gruppenprozesse. Deshalb bieten wir dieses Vertiefungsmodul an.

Allg. Informationen zum Fachausweis

Kompetenzübersicht und Qualifikationsprofil

Die ganze Ausbildung bis zum eidg. Fachausweis ist auf Kompetenzen aufgebaut. Es geht darum, diese gemäss einem Auftrag oder einem Lernfeld zu transferieren.

Neun Handlungskompetenzen

  • A Lehr- und Lernveranstaltungen planen
  • B Lehr- und Lernveranstaltungen durchführen
  • C Lehr- und Lernveranstaltungen evaluieren
  • D Mit Teilnehmenden im Lernprozess interagieren
  • E Teilnehmende lernprozessorientiert begleiten und fördern
  • F Gruppen leiten und moderieren
  • G Lehr- und Lernveranstaltungen aufgrund von Vorgaben kompetenz- und transferorientiert konzipieren
  • H Das eigene professionelle Handeln reflektieren und weiterentwickeln
  • I Ethische Standards im Berufsalltag umsetzen

Berufsbild von Ausbilderinnen und Ausbilder

Ausbilderinnen und Ausbilder arbeiten als Selbständige oder als Mitarbeitende in einem institutionellen bzw. betrieblichen Kontext.

Sie sind für die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen von der Konzeption und Planung über die Durchführung bis zur Auswertung verantwortlich.

In Institutionen übernehmen sie häufig auch die Produktverantwortung von Bildungsgängen. Sie berücksichtigen sowohl interne Vorgaben wie auch gesellschaftliche und kulturelle Trends.

Die Anstellungsbedingungen variieren von Vollzeit- und Teilzeitanstellungen bis hin zu befristeten Lehraufträgen oder Projekten.

Sie nehmen aktuelle Erkenntnisse des Lehrens und Lernens aus Forschung und Wissenschaft in ihre Arbeit als Ausbilderinnen und Ausbilder auf und unterziehen Trends einer kritischen Reflexion.

Sie entwickeln mit zunehmender Erfahrung transversale Kompetenzen, mit denen sie die Veränderungen des Kontextes antizipieren und bewältigen.

Sie beachten Veränderungen im Bereich der technologiebasierten Medien, reflektieren deren Einsatz kritisch und unterstützen entsprechende Transformationen mit ihrer didaktischen Kompetenz.

Ausbilderinnen und Ausbilder übernehmen in der Qualitätssicherung und -entwicklung der Aus- und Weiterbildung Erwachsener eine zentrale Rolle. 

Nicht nur gut qualifizierte Fachkräfte, sondern auch deren kontinuierliche Weiterbildung sind Voraussetzungen für eine prosperierende Wirtschaft. Zielvorgaben zur Weiterbildung von Fachkräften in den Bereichen Technologie, Ökologie, Kultur, Sicherheit etc. werden durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder mit kompetenz- und transferorientierten Lehr- und Lernveranstaltungen realisiert.

Reihenfolge der Module

Am besten haben Sie bereits die erste Stufe (SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder) erreicht.

Dann machen Sie weiter mit der Vertiefung Gruppen, Aufbaumodul Didaktik und Aufbaumodul Begleitung ganz so, wie es in ihren Zeitplan passt.

Die zwei letzten Module: Transversalmodul und Vernetzungsmodul kommen zum Schluss.

Rufen Sie uns an 043 211 00 11, wir beraten Sie gerne.

Wir beraten Sie gerne.

Martina Heinz
Martina Heinz

Die untenstehende Grafik zeigt den neuen Aufbau des Fachausweises. Weitere Infos auf Alice.ch

1
1
AdA ZA-DL
2
2
AdA FA-VM-GR
3
3
AdA FA-AMB
4
4
AdA FA-AMD
5
5
AdA FA-TVM
6
6
AdA FA-VNM
1
AdA ZA-DL
2
AdA FA-VM-GR
3
AdA FA-AMB
4
AdA FA-AMD
5
AdA FA-TVM
6
AdA FA-VNM

Allgemeines

Top Aktuell

Die Abschlüsse des AdA-Baukastensystems werden revidiert. Ziel ist es, die Bildungsfachpersonen auf ihren zukünftigen Einsatz gut vorzubereiten.

Unterrichtsform

Alle Module (bis auf das Gruppenmodul) finden in Blended-Learning-Settings statt.

Kursdauer und -zeiten: Alle Kurse haben neben dem klassischen Kursgeschehen (Kontaktlernzeit), intensive Selbststudiumsphasen und zu erbringende Nachweiskataloge (Selbstlernzeit). Die Kontaktlernzeiten sind auf Tageseinsätze (6.5 h) oder Halbtageseinsätze
(3.5 - 5 h) verteilt.

Inhaltlich Neu

Bezüge zu eigenen Biographie, individuelle Kompetenzprofile und Digitalisierung sind wichtige Ergänzungen zum bisherigen Stoff.

Berufsprüfung

Eine externe Prüfung rundet die ganze Lernzeit ab.

Kursleitungsteam

Alle Kursleitendenden haben ein breites didaktisches und fachkompetentes Repertoire und ein hohes Engagement für ein gutes Lerngelingen.

Das ganze Dozententeam verfügt nebst dem eidg. Fachausweis Ausbilder/in, auch mindestens über eine Coachingausbildung.

Isolde Bauer, Margareta Basauri, Martina Heinz, Daniel Keller, Maya Onken, Rolf Opitz, Thomas Spiess

Akkreditierung: Zur Zeit befinden sich alle Module im Akkreditierungsprozess und sind bereits provisorisch akkreditiert. 

Maya Onken über die Reform

Maya Onken
Maya Onken

Die Onken Academy ist die erste Bildungsinstitution in der Schweiz, die alle Module zur Akkreditierung eingereicht hat.

Als Pioniere können wir sagen:

Bewährtes bleibt, Verstaubtes wird ersetzt durch die Bildungsströmungen der letzten Jahre. So haben wir überall eine erhöhte Digitalisierung und gleichwohl bleibt der Mensch und seine Biografie im Zentrum.

Weiterhin kann der Fachausweis modular besucht werden (eigenes Tempo verschiedene Bildungsinstitutionen) und die Lernzeiten und der Kostenaufwand bleibt ungefähr gleich.

Die Subjektfinanzierung von 50% der Kurskosten ist nach wie vor attraktiv und hilfreich!

Erklärungen zu den einzelnen Modulen

SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder - Durchführung von Lernveranstaltungen

AdA ZA-DL: Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Basis für den eidg. Fachausweis ist der 14-tägige Kurs «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder». Hier lernen Sie das Handwerk, um gute, nachhaltige und kreative Kurse mit Erwachsenen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Dauer: 14 Tage, teils online, teils Präsenz

Kursleitung: Maya Onken, Daniel Keller, Tom Spiess, Martina Heinz und Onken Academy Team

Kosten: CHF 3'850.-, plus Einschreibegebühr CHF 250.-

Infos und Anmeldung

Die nächsten fünf Module sind zeitlich frei wählbar und in sich abgeschlossen.

Vertiefungsmodul Gruppen

AdA FA-VM-GR: Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten

In einem viertägigen Blockseminar im wunderschönen Seminarhotel Boldern mit Blick auf den Zürichsee, lernen Sie, gruppendynamische Veranstaltungen mit Erwachsenen so zu begleiten, dass diese störungsarm und ergebnisreich verlaufen. Sie können situationsbezogen intervenieren und die Lern- und Arbeitsfähigkeit aktiv fördern. Nebst theoretischen Impulsen dürfen Sie gruppendynamische Prozesse gleich selbst erfahren und auswerten.

Unsere Teilnehmenden berichten seit Jahren dasselbe: Ein tolles Seminar, welches Bedenken zu Gruppen und Konflikten beseitigt, tolle Erfahrungen in Gruppen ermöglicht und einen richtigen Schub in der Persönlichkeitsentwicklung mit sich bringt.

Dauer
4 Tage im Block, 26 h Präsenz
Start 1. Tag 10:00 Uhr, jeden Abend bis 21:00 Uhr, letzter Tag Ende 16:00 Uhr.

Wo:
Hotel Boldern, Männedorf

Kursleitung:
Maya Onken und Rolf Opitz

Kosten:
ca. CHF 1'480.- , plus Einschreibegebühr CHF 200.-, exkl. Hotel und Seminarpauschale. (Die Übernachtung im Hotel ist obligatorisch)

Infos und Anmeldung

Aufbaumodul Begleitung

AdA FA-AMB: Lerngruppen und einzelne Lernende begleiten

In diesem Modul lernen Sie Gruppenprozesse wahrzunehmen, damit sie die Interaktion fördern und situationsgerecht intervenieren können. Auch können Sie Einzelne in ihrem individuellen Lernprozess fördern, unterstützen und begleiten. Sie lernen die Grundlagen von systemischem Coaching kennen und die wichtigsten unterstützenden Interventionen.

Dauer
43 h Präsenzzeit, aufgeteilt in 26 h Präsenz und 17 h Online, 
5 ganze Tage und 3 Abende

Kursleitung:
Margareta Basauri, Maya Onken und Onken Academy Team

Kosten:
CHF 2'850.-, plus Einschreibegebühr CHF 250.-

Infos und Anmeldung

Aufbaumodul Didaktik

AdA FA-AMD: Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch konzipieren und gestalten

Hier lernen Sie, Ihre Kurse und Seminare selbständig zu konzipieren, zu gestalten und auch den Lernerfolg zu überprüfen. Sie erweitern Ihren Kompetenzbereich im Thema Didaktik und Konzipierung. Und dies nicht nur für klassischen Präsenzunterricht, sondern auch für Blended Learning Settings. Zusätzlich kommen Sie in Kontakt mit Ihren Stärken, Kompetenzen und Talenten. Sie lernen Methoden kennen, um diese Potentialentfaltung bei Ihren Teilnehmenden zu aktivieren und zu fördern.

Dauer:
43 h Präsenzzeit, aufgeteilt in 26 h Präsenz und 17 h Online,
5 ganze Tage und 3 Abende

Kursleitung:

Margareta Basauri, Maya Onken, Rolf Opitz

Kosten:
CHF 2'850.-, plus Einschreibegebühr CHF 250.-

Infos und Anmeldung

Transversalmodul

AdA FA-TVM: Professionsverständnis im Arbeitsumfeld entwickeln

Hier geht es um Haltungen und Rollen als Ausbilder/in und um Reflexionen über den Lernenden und sich selbst aufgrund der persönlichen Biografie. Im Fokus steht weiter das Entwickeln von beruflichem, praxisorientiertem Handeln. Deshalb haben Sie in diesem Modul 12 h Supervisionen (Präsenz), einen inspirierenden Tagesworkshop zum Thema Resilienz (Präsenz) und einen Online-Teil, an welchem Sie Ihre Ergebnisse und Recherchen vorstellen und die genannten Themen vertiefen können.

Dauer:
23 h Präsenzzeit, aufgeteilt in 18.5 h Präsenz und 4.5 h Online, aufgeteilt in Supervisionen, einen Präsenztag und einen Online-Nachmittag

Kursleitung:
Maya Onken

Supervisorin:
Stina Steiner

Kosten:
CHF 1'580.-, inkl. 12 h Supervision, plus Einschreibegebühr CHF 200.-

Infos und Anmeldung

Der letzte Akt: das Vernetzungsmodul

AdA FA-VNM: Lerntransfer gestalten und ermöglichen

Hier zeigen Sie, dass sie in Ihrem eigenen Fachbereich Lernprozesse von Erwachsenen subjektorientiert gestalten können und den Transfer ins Berufsfeld unterstützen. Sie planen Ihr eigenes Transferprojekt, führen es aus und evaluieren den Lernerfolg. Sie werden auch darin unterstützt, eine grössere Arbeit zu schreiben. Zusammen werten wir die Ergebnisse aus und füllen unseren Optimierungskoffer mit guten Ideen, weiteren Methoden und ergebnisreichen Lehransätzen.

Dauer:
23 h Präsenzzeit, aufgeteilt in 13 h Präsenz und 10 h Online, aufgeteilt auf zwei Präsenztage und zwei Online-Halbtage

Kursleitung:

Maya Onken und Rolf Opitz

Kosten:
CHF 1'190.-, plus Einschreibegebühr CHF 200.-

Infos und Anmeldung

Übersicht Dauer und Kosten

Was/Titelbezeichnung

Dauer

Kosten

SVEB-Zertifikat Ausbilder/in
AdA ZA-DL

Kontaktlernzeit 90 h
Selbstlernzeit 165 h

CHF 3'850.-
Plus Einschreibegebühr CHF 250.-

Vertiefungsmodul Gruppen
AdA FA-VM-GR

Kontaktlernzeit 26 h
Selbstlernzeit 55 h

CHF 1'480.-
Plus Einschreibegebühr CHF 200.-
Exkl. Hotel und Seminarpauschale

Aufbaumodul Begleitung
AdA FA-AMB

Kontaktlernzeit 43 h
Selbstlernzeit 90 h

CHF 2'850.-
Plus Einschreibegebühr CHF 200.-

Aufbaumodul Didaktik
AdA FA-AMD

Kontaktlernzeit 43 h
Selbstlernzeit 90 h

CHF 2'850.-
Plus Einschreibegebühr CHF 200.-

Transversalmodul
AdA FA-TVM

Kontaktlernzeit 23 h
Selbstlernzeit 45 h

CHF 1'580.-
Plus Einschreibegebühr CHF 200.-

Vernetzungsmodul
AdA FA-VNM

Kontaktlernzeit 23 h
Selbstlernzeit 45 h

CHF 1'190.-
Plus Einschreibegebühr CHF 200.-

Total


CHF 15'050.-

Bei Absolvieren der Berufsprüfung

50 % subjektfinanziert durch den Bund

Eigeninvestition CHF 7'525.-
Zurück CHF 7'525.-

Abkürzungen

  • AdA: Ausbildung der Ausbilderin/Ausbilder
  • FA: Fachausweis
  • M: Modul
  • VM: Vertiefungsmodul
  • GR: Gruppen