Die neuen Generationen sind "digital natives". Sie wünschen, dass Lernen mit digitalen Tools ergänzt und bereichert wird. Aber wie geht das? Die meisten Kursleiter/Innen haben vor allem den Präsenzunterricht gut im Griff, haben vielleicht schon mal mit einer digitalen Lernplattform gearbeitet oder während der Corona-Zeit mit Zoom oder Teams unterrichtet.
In diesem sechstägigen Lehrgang machen wir Sie fit, in Ihrem Fachbereich digital unterstützte Lernprozesse mit Erwachsenen didaktisch zu planen, umzusetzen und zu reflektieren.
Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen. Einem Präsenzunterricht von 4 Tagen und einem Online Unterricht von 8 Webinaren à 90 Minuten. Beide Teile können unabhängig voneinander gebucht werden, müssen aber allesamt innerhalb von 12 Monaten absolviert sein, um das SVEB-Weiterbildungszertifikat zu erhalten.
In den 8 Online Webinaren lernen Sie die methodisch-didaktischen Überlegungen zu einem guten Online-Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer kennen. Und zwar mit dem didaktischen Doppeldecker. Die 8 Webinare können Sie mit dem Zertifikat Online-Trainer/in OA abschliessen
In den vier Präsenztagen werden die folgenden Themen vertieft:
Auch diese Themen werden hautnah erlebt und spannende Ansätze wie Gamification, Serious Games und Edutainment gleich ausprobiert.
SVEB ist die Abkürzung des Dachverbandes (Schweizerischer Verband für Weiterbildung), welcher eine Basisausbildung zur Kursleitertätigkeit entwickelt hat. Dieses Zertifikat ist schweizweit anerkannt, hoch angesehen und wird von vielen Institutionen als Qualifikation verlangt. Ausserdem ist es bereits ein Teilabschluss für den eidg. Fachausweis Ausbilder/in.
Den Dachverband gibt es seit 1995. Seither (Stand 2019) wurden 50'000 SVEB-Zertifikate vergeben und 11'000 eidg. Fachausweise.
Mehr Infos zum SVEB finden Sie auf ihrer Homepage www.alice.ch
In den Online Webinaren erlernen Sie die digitale didaktische Planung, Durchführung und Reflexion eines Online-Unterrichts
Sie können nach den sechs Tagen digitale Medien mit dem Bildungsbedarf sinnvoll auswählen
Sie können ihre digitalen Medien für Lernprozesse aufbereiten und einsetzen
Sie kennen Modelle des Blended Learnings und können diese in ihre Lernveranstaltung integrieren
Sie können Lernsettings durch geeignete digitale Werkzeuge erweitern und in den Lernprozess integrieren
Sie können auch ihre Teilnehmenden gezielt im Umgang mit digitalen Medien unterstützen
Sie können eine motivierende Lernumgebung gestalten
Sie können in digitalen Lernsettings lernfördern kommunizieren
Sie kennen Möglichkeiten, um den sozialen Austausch , die Interaktion und die Zusammenarbeit innerhalb von digitalen Lernsettings bewusst und zielführend zu fördern
Sie können ihr eigenes Verhalten in Bezug auf die digitale Mediennutzung in der Rolle der Kursleitung reflektieren.
Medienunterstützte Didaktik
Methoden und Medieneinsatz
Rolle als Kursleitung/Praxisausbilder/In in digital unterstützten Lernprozessen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Sie planen und begründen didaktisch einen digital unterstützten Lernprozess
Sie erstellen ein Lernmedium mit unserer Hilfe
Sie geben sich gegenseitig Feedback und reflektieren didaktisch ihre digitale Vorgehensweise
Sie stellen ein Tool oder zwei Features online vor und verschriftlichen ihre Erkenntnisse
entspricht 4.5 ECTS Punkte
ECTS: European Credit Transfer System
Das ECTS System erlaubt die Anrechnung von Kreditpunkten, um länderübergreifend Studienstrukturen zu gewährleisten. Sie können europaweit zu Weiterbildungszwecken eingereicht werden.
Sie sollten als Voraussetzung mindestens das SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
oder das SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in sowie gute Anwendungskenntnisse von
gängigen IT-Programmen mitbringen.
Wir führen die 8 Webinare mit dem Tool alfaview durch, bei welchem Sie von einem technischen Support profitieren können.
unbefristet gültig.
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
Vorausgesetzt werden Kompetenzen mind. auf dem Niveau des SVEB-Zertifikats Kursleiterin/Kursleiter oder des SVEB-Zertifikats Praxisausbilderin/Praxisausbilder sowie gute Anwendungskenntnisse von
gängigen IT-Programmen
Besuch von 8 Webinaren und 4 Präsenztagen (80% Präsenzzeit erforderlich)
Bestehen und Akzeptieren aller Nachweise.
Kleiner Wunschcheck, bitte ankreuzen:
Massgeschneiderter Unterricht:
Unser Dozententeam ist sowohl fachlich als auch methodisch-didaktisch mit mindestens eidg. Fachausweisen ausgebildet und versiert. Unser Unterricht hält die vorgegebenen Lernziele ein und integriert Bedürfnisse und Anliegen der Lerngruppe. So sind wir stets beweglich, flexibel und topaktuell.
Unterricht mit Philosophie:
Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmer/-innen aus ihrem Leben und ihren spezifischen Herausforderungen schon einiges an informellen Lernleistungen mitbringen. Dies wollen wir berücksichtigen, indem wir ressourcenorientiert die Teilnehmer in ihrer Kompetenzentfaltung und ihrer Potenzialentwicklung unterstützen.
Unterricht auf Augenhöhe:
Wir unterrichten per Du und Du auf Augenhöhe und mit der Haltung, dass wir zusammen ein besseres Lernergebnis erreichen. Unser Unterricht ist geprägt von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt.
Unterricht mit Fokus Diversity
Wir haben selten homogene Gruppen und wollen bewusst unsere Tür offen halten für verschiedene Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Diese Gruppe zu guten Leistungsergebnissen zu führen, erfordert von unserem Dozententeam mehr wie nur Fachwissen. Wir sind spezialisiert in dem erfolgreichen Leiten von Diversity-Gruppen.
Unterricht im lernförderlichen Klima
Das Dozententeam bereitet sich methodisch-didaktisch spezifisch auf jede Lerngruppe vor. Zusammen mit unser Wertschätzung jeder einzelnen Teilnehmerin, jedem einzelnen Teilnehmer gegenüber schaffen wir in kürzester Zeit ein entspanntes Klima, welches die Lernenden animiert, Neues auszuprobieren und ihre Leistung zu steigern.
Unterricht mit Humor und Kreativität
Wir sind überzeugt, dass in einem entspannten, humorvollen Klima die besten Ergebnisse erzeugt werden. Wir lieben es, Unterricht kreativ, spannend und abwechselnd zu gestalten und so aufzubereiten, dass jede Einheit auch etwas für das wirkliche Leben bringt.
Unterricht mit Transparenz
Gerade in dem Unterricht für angehende Kursleiter/-innen und Ausbilder/innen arbeiten wir oft auf der Metaebene, auf der wir die Art des Unterrichts erklären.
Unsere Dozentinnen und Dozenten stehen als echte Menschen vor der Klasse.
Falls es Störungen und Konflikte gibt, werden diese wahrgenommen und angesprochen.
Unterricht mit Tiefgang
Wir bieten mehr als einfach nur eine Ausbildung zur Kursleiter/-in. Da das ganze theoretische Wissen gut integriert werden soll, haben wir den Wissenstransfer über das eigene Erleben gewählt. So wird ein Inhalt immer an sich selbst getestet und ausgewertet. Dies hat zur Folge, dass die Teilnehmer/-innen ihre Kompetenzen erweitern, in Kontakt mit ihrem Potenzial kommen und die durchgenommenen Inhalte nachhaltig lernen.
Unterricht für mehr als nur das Papier
Da wir unseren Unterricht stark auf die Anwendung in der Praxis ausrichten, die Inhalte am eigenen Leben überprüfen und evaluieren, haben die Teilnehmer/-innen nebst dem Zertifikat auch Tools und Erkenntnisse für ihr eigenes Leben erarbeitet.
Es ist die Freude an Menschen, welche mich begleitet; die Leidenschaft am Dozieren, die mich begeistert und der Mut herauszuragen, der mich bereichert.
Als
Frohnatur ist mir der offene Austausch, Spass
und
Zielorientierung im Unterricht wichtig,
denn
Leidenschaft lehrt am besten.
Lernen darf auch leicht sein! Mit Herz und Verstand gestaltet sie einen lebhaften und abwechslungsreichen Unterricht. Fachwissen vermittle sie mit Humor und Kreativität und praktische Beispiele erleichtern den Transfer in den Alltag.
Hier können Sie einige sofort Tipps runterladen.