Kursleitung ist lernbar.
Wir zeigen wie.

SVEB Aufbaumodul Didaktik

AdA FA-AMD: Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch konzipieren und gestalten

Kurz & knackig

Dauer: 5 ganze Tage und 3 Abende

Wie: Präsenz- & Onlineunterricht

Abschluss: Modulzertifikat AdA-FA-AMD. Zählt als Teilabschluss des eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder.

Kosten: CHF 2'910.- oder
Ratenzahlung: 3 x CHF 990.-,
zzgl. Einschreibegebühr von
CHF 250.-

Weiterführung: mit 4 weiteren Modulen bis zum eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder

Nächste Infoevents 

Melden Sie sich unverbindlich an auf info@onkenacademy.ch

Keine Katz im Sack

Schnuppern Sie kostenlos einen halben Tag in einen bestehenden Lehrgang hinein. Vereinbaren Sie Ihren Termin.

Thema des Modules

In diesem Modul erwerben Sie das Rüstzeug, um eigenständig Kurse und Seminare zu konzipieren, zu gestalten und den Lernerfolg effektiv zu überprüfen. Ihr Kompetenz im Bereich Didaktik und Konzipierung wird erweitert – und das nicht nur für herkömmlichen Präsenzunterricht, sondern auch für Blended Learning Settings. Darüber hinaus treten Sie in Kontakt mit Ihren eigenen Stärken, Kompetenzen und Talenten. Sie werden Methoden kennenlernen, um diese Potenziale auch bei Ihren Teilnehmenden zu aktivieren und zu fördern.

Inhalt

In diesem Modul werden folgende Themenblöcke aufgegriffen:

Qualität und Evaluation

  • Institutionelle und curriculare Vorgaben für Lernveranstaltungen
  • Einfache Methoden der Bedarfs- und Bedürfniserfassung, Analyse von Adressatinnen und Adressaten
  • Ebenen und Verfahren zur Überprüfung von Lernergebnissen und der Erreichung von Kompetenzen
  • Prüfungsverfahren: Aufgabetypen, Beurteilungsinstrumente und Bezugsnormen
  • Ebenen und Methoden des Transfers, Transferkonzepte
  • Grundlagen Qualitätssicherung und Evaluation, Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Evaluationsinstrumente, Umsetzung von Feedbackprozessen

Didaktisches Design

  • Lehr-/Lernverständnis, Lerntheorien und didaktische Prinzipien
  • Berufsfeldspezifische Überlegungen und fachdidaktische Prinzipien
  • Didaktisches Design und Grobplanung einer Lernveranstaltung oder Lernbegleitung: Ziele, Lerninhalte, Lerngefässe und Lernarrangements
  • Methoden für innere Differenzierung, handlungsorientierte Methoden und erweiterte Lernformen

Kompetenzportfolio

  • Kompetenzorientierung und Formulierung von Kompetenzen und Ressourcen
  • Diversity im Zusammenhang mit der didaktischen Konzeption und Gestaltung
  • Rollen von Ausbildenden bei didaktischer Konzeption, Gestaltung und Durchführung von Lernsituationen

Blended Learning

  • Mediendidaktische Grundlagen und Gestaltung von digitalen Lernumgebungen
  • Auswahl von Blended-Learning-Formaten und technologiebasierten Medien

Hier ein paar Eindrücke

So lernen wir an der Onken Academy
So lernen wir an der Onken Academy
So lernen wir an der Onken Academy
So lernen wir an der Onken Academy

Vertiefte Didaktik - mehr wie SVEB 1

Auf der Stufe 1, dem SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder, lernen wir, wie man Lernveranstaltungen plant, durchführt und evaluiert.

In diesem Modul gehen wir weiter.

Wir fragen uns, was für unsere Lernveranstaltungen bezüglich Blended Learning Sinn machen würde. 

Wir lernen, was zu einem didaktischen Design alles wichtig ist und welche Überlegungen wir beim Planen von Unterricht berücksichtigt werden sollen.

Da durch den ganzen Weg zum eidg. Fachausweis ein Kompetenzportfolio erstellt werden soll, widmen wir uns den spannenden Fragen: Wer bin ich und was kann ich? 

Als Ausbilderin, als Ausbilder mit einem eidg. Fachausweis ist man oft zuständig für Evaluations- und Qualitätsfragen. Als krönende Aufgabe wird es in diesem Modul sein, sich gegenseitig einen Unterrichtsbesuch abzustatten und Rückmeldung zu geben. Wir zeigen, wie das geht.

Wichtige Detailinfos

Kompetenzen dieses  Moduls

Kompetenz wird im Modul entwickelt und nachgewiesen

  • Grobplanung für eine Lehr- und Lernveranstaltung resp. Lernbegleitung unter Berücksichtigung der curricularen und institutionellen Vorgaben erstellen
  • Valide Prüfungsverfahren planen
  • Blended Learning Settings planen
  • Handlungsorientierte Methoden in komplexen Lehr-/Lernsituationen einsetzen
  • Vorgegebene Qualitätssicherungsmassnahmen umsetzen
  • Im eigenen Fachbereich den Bildungsbedarf sowie die Interessen und Voraussetzungen der Adressatinnen und Adressaten für eine Ausbildungseinheit abklären
  • Fachliche sowie überfachliche Kompetenzen formulieren
  • Ein didaktisches Design für eine vorbestimmte Ausbildungseinheit entwickeln
  • Die Überprüfung der Erreichung von Kompetenzen konzipieren
  • Lehr-und Lernprozesse als Ermöglichung von Lernen interpretieren

Kompetenz wird im Modul teils entwickelt und nachgewiesen

  • Technologiebasierte Kommunikationsformen zur Lernunterstützung planen
  • Einfache technologiebasierte Medien für verschiedene Lernprozesse adaptieren und gestalten
  • Berufsfelddidaktische Überlegungen in die Planung von Lehr- und Lernveranstaltungen miteinbeziehen
  • Technologiebasierte Medien im Lehr- und Lernprozess einsetzen
  • Binnendifferenzierung in heterogenen Gruppen methodisch realisieren
  • Vollständige Feedbackprozesse mit geeigneten Instrumenten durchführen

Kompetenz wird im Modul teils entwickelt aber nicht nachgewiesen

  • Transfer mit geeigneten Konzeptionen und Methoden planen
  • Geeignete Methoden und Verfahren zum Transfer und zur Überprüfung der Lernergebnisse einsetzen
  • Die eigene Lehr- und Lernqualität sichern und entwickeln
  • Für eine Ausbildungseinheit ein Transferkonzept entwickeln
  • Lehr- und Lernveranstaltungen subjekt- und biografieorientiert konzipieren
  • Das eigene Lehr- und Lernverständnis, eigene Werte, Haltungen und Normen vor dem Hintergrund der eigenen Biografie reflektieren
  • Veränderlichkeit, Unsicherheiten, Widersprüche und Komplexität im eigenen didaktischen Handeln antizipieren und berücksichtigen
  • Professionsverständnis im eigenen Arbeitskontext entwickeln
  • Diversität in der Reflexion von Lehr- und Lernveranstaltungen miteinbeziehen
  • Lebenslanges Lernen fördern und ermöglichen
  • Diversität, Interkulturalität, Multi- und Transkulturalität bewusst wahrnehmen und konstruktiv nutzen.

Zertifizierungsbedingungen

Zur Erreichung des Modulzertifikates AdA FA-AMD

Das Modulzertifikat wird übergeben, wenn folgende Leistungskriterien erfüllt worden sind:

  1. Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%)
  2. Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis.

Schriftliche didaktische Konzeption für eine Lernveranstaltung und praktische Durchführung der Lernveranstaltung mit einer Lerngruppe sowie Reflexion der Durchführung

3. Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios

Sie müssen für dieses Modul circa 90 Lernstunden rechnen.

Das Zertifikat AdA FA AMD ist 5 Jahre gültig für die Zulassung zur Berufsprüfung.

Wir sind vom SVEB (Schweizerischer Verband für Weiterbildung) akkreditiert für die Durchführung dieser aktuellen Version des Lehrganges.

Aktuelle Kurse, weitere Informationen und Anmeldung


Allg. Informationen zum Fachausweis

Sie wollen Ausbilderin oder Ausbilder mit einem eidg. Fachausweis werden?

Das Vertiefungsmodul Gruppenprozesse ist eines der Module, die sie dazu brauchen.

Die ganze Ausbildung bis zum eidg. Fachausweis ist auf Kompetenzen aufgebaut. Es geht darum, diese gemäss einem Auftrag oder einem Lernfeld zu transferieren.

Kompetenzübersicht und Qualifikationsprofil

Die ganze Ausbildung bis zum eidg. Fachausweis ist auf Kompetenzen aufgebaut. Es geht darum, diese gemäss einem Auftrag oder einem Lernfeld zu transferieren.

Neun Handlungskompetenzen

  • A Lehr- und Lernveranstaltungen planen
  • B Lehr- und Lernveranstaltungen durchführen
  • C Lehr- und Lernveranstaltungen evaluieren
  • D Mit Teilnehmenden im Lernprozess interagieren
  • E Teilnehmende lernprozessorientiert begleiten und fördern
  • F Gruppen leiten und moderieren
  • G Lehr- und Lernveranstaltungen aufgrund von Vorgaben kompetenz- und transferorientiert konzipieren
  • H Das eigene professionelle Handeln reflektieren und weiterentwickeln
  • I Ethische Standards im Berufsalltag umsetzen

Berufsbild von Ausbilderinnen und Ausbilder

Ausbilderinnen und Ausbilder arbeiten als Selbständige oder als Mitarbeitende in einem institutionellen bzw. betrieblichen Kontext.

Sie sind für die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen von der Konzeption und Planung über die Durchführung bis zur Auswertung verantwortlich.

In Institutionen übernehmen sie häufig auch die Produktverantwortung von Bildungsgängen. Sie berücksichtigen sowohl interne Vorgaben wie auch gesellschaftliche und kulturelle Trends.

Die Anstellungsbedingungen variieren von Vollzeit- und Teilzeitanstellungen bis hin zu befristeten Lehraufträgen oder Projekten.

Sie nehmen aktuelle Erkenntnisse des Lehrens und Lernens aus Forschung und Wissenschaft in ihre Arbeit als Ausbilderinnen und Ausbilder auf und unterziehen Trends einer kritischen Reflexion.

Sie entwickeln mit zunehmender Erfahrung transversale Kompetenzen, mit denen sie die Veränderungen des Kontextes antizipieren und bewältigen.

Sie beachten Veränderungen im Bereich der technologiebasierten Medien, reflektieren deren Einsatz kritisch und unterstützen entsprechende Transformationen mit ihrer didaktischen Kompetenz.

Ausbilderinnen und Ausbilder übernehmen in der Qualitätssicherung und -entwicklung der Aus- und Weiterbildung Erwachsener eine zentrale Rolle. 

Nicht nur gut qualifizierte Fachkräfte, sondern auch deren kontinuierliche Weiterbildung sind Voraussetzungen für eine prosperierende Wirtschaft. Zielvorgaben zur Weiterbildung von Fachkräften in den Bereichen Technologie, Ökologie, Kultur, Sicherheit etc. werden durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder mit kompetenz- und transferorientierten Lehr- und Lernveranstaltungen realisiert.

Reihenfolge der Module

Am besten haben Sie bereits die erste Stufe (SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder) erreicht.

Dann machen Sie weiter mit der Vertiefung Gruppen, Aufbaumodul Didaktik und Aufbaumodul Begleitung ganz so, wie es in ihren Zeitplan passt.

Die zwei letzten Module: Transversalmodul und Vernetzungsmodul kommen zum Schluss.

Rufen Sie uns an +41 43 211 00 11, wir beraten Sie gerne.

Der Weg zum eidg. Fachausweis
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen