Die Onken Academy startet ab September 2022 mit dem neuen System.
Die untenstehende Grafik zeigt den neuen Aufbau des Fachausweises. Weitere Infos auf Alice.ch
Top Aktuell
Die Abschlüsse des AdA-Baukastensystems werden revidiert. Ziel ist es, die Bildungsfachpersonen auf ihren zukünftigen Einsatz gut vorzubereiten.
Unterrichtsform
Alle Module (bis auf das Gruppenmodul) finden in blended learning Settings statt.
Kursdauer und -zeiten: Alle Kurse haben neben dem
klassischen Kursgeschehen (Kontaktlernzeit), intensive Selbststudiumsphasen und
zu erbringende Nachweiskataloge (Selbstlernzeit). Die Kontaktlernzeiten sind
auf Tageseinsätze (6.5 h) oder Halbtageseinsätze
(3.5 - 5 h) verteilt.
Inhaltlich Neu
Bezüge zu eigenen Biographie, individuelle Kompetenzprofile und Digitalisierung sind wichtige Ergänzungen zum bisherigen Stoff.
Berufsprüfung
Die ganze Lernzeit rundet eine externe Prüfung ab.
Kursleitungsteam
Alle Kursleitendenden haben ein breites didaktisches und fachkompetentes Repertoire und ein hohes Engagement für ein gutes Lerngelingen.
Das ganze Dozententeam verfügt nebst dem eidg. Fachausweis Ausbilder/in, auch mindestens über eine Coachingausbildung.
Nicolas Aventaggiato, Isolde Bauer, Margareta Basauri, Martina Heinz, Daniel Keller, Maya Onken, Rolf Opitz, Thomas Spiess
Akkreditierung: Zur Zeit befinden sich alle Module im Akkreditierungsprozess.
AdA ZA-DL: Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
Basis für den eidg. Fachausweis ist der 14-tägige Kurs «Kursleiter/in mit SVEB-Zertifikat». Hier lernen Sie das Handwerk, um gute, nachhaltige und kreative Kurse mit Erwachsenen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Dauer: 14 Tage, teils online, teils Präsenz
Kosten: CHF 3850.-,
plus Einschreibegebühr CHF 250.-
Die nächsten fünf Module sind zeitlich frei wählbar und in sich abgeschlossen.
AdA FA-VM-GR: Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten
In einem viertägigen Blockseminar im wunderschönen Seminarhotel Boldern mit Blick auf den Zürichsee, lernen Sie, gruppendynamische Veranstaltungen mit Erwachsenen so zu begleiten, dass diese störungsarm und ergebnisreich verlaufen. Sie können situationsbezogen intervenieren und die Lern- und Arbeitsfähigkeit aktiv fördern. Nebst theoretischen Impulsen dürfen Sie gruppendynamische Prozesse gleich selbst erfahren und auswerten.
Unsere Teilnehmenden berichten seit Jahren dasselbe: Ein tolles Seminar, welches Bedenken zu Gruppen und Konflikten beseitigt, tolle Erfahrungen in Gruppen ermöglicht und einen richtigen Schub in der Persönlichkeitsentwicklung mit sich bringt.
Dauer:
4 Tage im Block, 26 h Präsenz
Start 1. Tag 10:00 Uhr, jeden Abend bis 21:00 Uhr, letzter Tag Ende 16:00 Uhr.
Wo:
Hotel Boldern, Männedorf
Kursleitung:
Maya Onken und Rolf Opitz
Kosten:
ca. CHF 1480.- , plus Einschreibegebühr CHF
200.-, exkl. Hotel und Seminarpauschale. (Die Übernachtung im Hotel ist obligatorisch)
AdA FA-AMB: Lerngruppen und einzelne Lernende begleiten
In diesem Modul lernen Sie Gruppenprozesse wahrzunehmen, damit sie die Interaktion fördern und situationsgerecht intervenieren können. Auch können Sie Einzelne in ihrem individuellen Lernprozess fördern, unterstützen und begleiten. Sie lernen die Grundlagen von systemischem Coaching kennen und die wichtigsten unterstützenden Interventionen.
Dauer:
43 h Präsenzzeit, aufgeteilt in 26 h Präsenz
und 17 h Online,
5 ganze Tage und 3 Abende
Kursleitung:
Margareta Basauri, Maya Onken und Onken Academy Team
Kosten:
CHF 2850.-, plus Einschreibegebühr CHF 250.-
AdA FA-AMD: Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch
konzipieren und gestalten
Hier lernen Sie, Ihre Kurse und Seminare selbständig zu konzipieren, zu gestalten und auch den Lernerfolg zu überprüfen. Sie erweitern Ihren Kompetenzbereich im Thema Didaktik und Konzipierung. Und dies nicht nur für klassischen Präsenzunterricht, sondern auch für Blended Learning Settings. Zusätzlich kommen Sie in Kontakt mit Ihren Stärken, Kompetenzen und Talenten. Sie lernen Methoden kennen, um diese Potentialentfaltung bei Ihren Teilnehmenden zu aktivieren und zu fördern.
Dauer:
43 h Präsenzzeit, aufgeteilt in 26 h Präsenz
und 17 h Online,
5 ganze Tage und 3 Abende
Kursleitung:
Margareta Basauri, Maya Onken, Rolf Opitz
Kosten:
CHF 2850.-, plus Einschreibegebühr CHF 250.-
AdA FA-TVM: Professionsverständnis im Arbeitsumfeld
entwickeln
Hier geht es um Haltungen und Rollen als Ausbilder/in und um Reflexionen über den Lernenden und sich selbst aufgrund der persönlichen Biografie. Im Fokus steht weiter das Entwickeln von beruflichem, praxisorientiertem Handeln. Deshalb haben Sie in diesem Modul 12 h Supervisionen (Präsenz), einen inspirierenden Tagesworkshop zum Thema Resilienz (Präsenz) und einen Online-Teil, an welchem Sie Ihre Ergebnisse und Recherchen vorstellen und die genannten Themen vertiefen können.
Dauer:
23 h Präsenzzeit, aufgeteilt in 18.5 h Präsenz
und 4.5 h Online, aufgeteilt in Supervisionen, einen Präsenztag und einen Online-Nachmittag
Kursleitung:
Maya Onken
Supervisorin:
Stina Steiner
Kosten:
CHF 1580.-, inkl. 12h Supervision plus Einschreibegebühr CHF 200.-
AdA FA-VNM: Lerntransfer gestalten und ermöglichen
Hier zeigen Sie, dass sie in Ihrem eigenen Fachbereich Lernprozesse von Erwachsenen subjektorientiert gestalten können und den Transfer ins Berufsfeld unterstützen. Sie planen Ihr eigenes Transferprojekt, führen es aus und evaluieren den Lernerfolg. Sie werden auch darin unterstützt, eine grössere Arbeit zu schreiben. Zusammen werten wir die Ergebnisse aus und füllen unseren Optimierungskoffer mit guten Ideen, weiteren Methoden und ergebnisreichen Lehransätzen.
Dauer:
23 h Präsenzzeit, aufgeteilt in 13 h Präsenz
und 10 h Online, aufgeteilt auf zwei Präsenztage und zwei Online-Halbtage
Kursleitung:
Nicolas Aventaggiato, Maya Onken und Rolf Opitz
Kosten:
CHF 1190.-, plus Einschreibegebühr CHF 200.-
Titelbezeichnung | Dauer | Kosten |
---|---|---|
AdA ZA-DL | Kontaktlernzeit 90 h | CHF 3850.- |
AdA FA-VM-GR | Kontaktlernzeit 26h | CHF 1480.- |
AdA FA-AMB | Kontaktlernzeit 43 h | CHF 2850.- |
AdA FA-AMD | Kontaktlernzeit 43 h | CHF 2850.- |
AdA FA-TVM | Kontaktlernzeit 23 h | CHF 1190.- |
AdA FA-VNM | Kontaktlernzeit 23 h | CHF 1190.- |
Total | | CHF 14660.- |
Bei Absolvieren der Berufsprüfung | Eigeninvestition CHF 7330.- |
Abkürzungen